Registrieren
Konfigurieren
  • Lagerbestand
  • [dr] Innendurchmesser(mm)
  • [D] Außendurchmesser(mm)
  • [L] Gesamtlänge(mm)
  • Werkstoff Außenzylinder
    • Stahl
  • Radialversatz(µm)
  • Ausführung
  • CAD
  • Vsl. Versanddatum
    • Alle
    • Versand am selben Tag möglich
    • Innerhalb von 9 Werktagen
    • Innerhalb von 12 Werktagen
    • Innerhalb von 13 Werktagen
  • Linearkugellager / LMUT, SLMUT / Stahl / vernickelt / zweifache Buchse / einfache Ringnut

    Teilenummer:

    Noch undefiniert. 56 mögliche Teilenummern gefunden.
    Stückzahl:

    Zeichnung/Spezifikationen

    Zurück zur Kategorie Linearkugellager

    Technische Zeichnung

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Basiseigenschaften (z.B. Werkstoff, Härte, Beschichtung, Toleranz)

     

    AusführungAußenzylinderKugelnKugelkäfigUmgebungs-betriebstemp.Zubehör
    KurzWerkstoffHärteOberflächenbehandlungWerkstoffWerkstoff
    LMUTEN 1.3505 Äquiv.58HRC~-EN 1.3505 Äquiv.Kunststoff (Duracon M90 Äquiv.)-20~80°CDichtungWerkstoff: Nitrilkautschuk
    (-20~120°C)
    SLMUTEN 1.4125 Äquiv.56HRC~EN 1.4125 Äquiv.

    Weitere Spezifikationen finden Sie unter dem Reiter Weitere Informationen.

    Details zu Schmierstoffen finden Sie im Katalog auf S. 304

     

    Zusammensetzung eines Produktcodes

     

    Teilenummer 
          LMUT8
          LMUD10
    Linearkugellager/Kurz:Verwandte bildanzeigeLMUDM12L


    (Typ L mit Schmierstoff)
    Alternative Schmierstoffarten verfügbar.

     

    Generelle Informationen

     

    Auswahldetails von Linearkugellagern

    - Innendurchmesser [dr]: 3mm – 100mm

    - Gesamtlänge [L]: 10mm – 300mm

    - Gehäusematerial: Aluminium, rostfreier Stahl (Edelstahl), Stahl

    - Kugelmaterial: rostfreier Stahl (Edelstahl), Stahl

    - Kugelkäfigmaterial: Kunststoff, rostfreier Stahl (Edelstahl)

    - Oberflächenbeschichtung: ohne, chemisch vernickelt, LTBC

    - Radialversatz (µm): 50 µm – 4 µm

    Bei MISUMI finden Sie folgende Linearlager-Ausführungen: mit Sicherungsringnut, mit Staub-Dichtung, mit Schmierstoffeinheit (MX), mit Schmiernippel, Gehäuse unten geöffnet / offen, mit Spielausgleich, mit Flansch, mit mittigem Flansch, mit Rundflansch, mit abgeflachtem Rundflansch (kompakt-Flansch), mit Quadratflansch, mit Blockgehäuse, mit breitem Blockgehäuse, Kugelkäfigführungen für Linear- und Rotationsbewegungen (Hub begrenzt).

     

    Beschreibung / Grundlagen

    Linearkugellager setzen die Rollbewegung von Stahlkugeln (4) in unendliche lineare Bewegung um. Sie können hochgenaue und reibungsarme Linearbewegung umsetzen und können in nahezu allen Industriezweigen, z.B. in Anlagen für Halbleiterteile, Elektronikbauteile und in der Lebensmittelverpackung, verwendet werden.

    Kugelumlaufbuchsen werden in Verbindung mit Linearwellen verwendet. Der lineare Bewegungsmechanismus verwendet Stahlkugeln (4) zur unbegrenzten Linearbewegung.

    Linearlagereinheiten ermöglichen den Linearwellen eine unbegrenzte lineare Hubbewegung durch Stahlkugeln, die ständig innerhalb der Laufrillen umlaufen, die vom äußeren Zylinder und vom Kugelkäfig (3) geleitet werden.

    Im Vergleich zu Gleitlagern vollziehen Kugelbuchsen Linearbewegungen mit geringerer Reibung und hoher Genauigkeit. Sie werden bei vielen Anwendungen verwendet, wie beispielsweise Beförderungseinrichtungen und Herstellungsanlagen von Halbleitern.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Aufbau Linearlagereinheit - (1) Staubdichtung, (2) Außenzylinder, (3) Kugelkäfig, (4) Stahlkugeln

     

    Dynamischer Reibwert im Vergleich

    AusführungDynamischer Reibungskoeffizient (µ)
    Miniatur-Profilschienenführung0.004 ~ 0.006
    Profilschienenführung für mittlere und schwere Lasten0.002 ~ 0.003
    Kreuzrollenführungen0.001 ~ 0.003
    Kreuzrollentische0.001 ~ 0.003
    Linearkugellager0.002 ~ 0.003
    Kugelkäfigführungen0.0006 ~ 0.0012

    Die angegebenen Werte dienen lediglich dem Vergleich und sind daher keine Referenzwerte.

     

    Anwendungsbereiche

    Linearlager haben eine lineare Arbeitsrichtung und können für horizontale oder vertikale Linearbewegungen eingesetzt werden. Daher können MISUMI Linearkugellager in nahezu allen Industriezweigen verwendet werden. Da Linearkugelbuchsen lediglich für eine axiale Bewegung vorgesehen sind würde eine rotative Nutzung die Kugelumlaufbuchsen frühzeitig ermüden oder zerstören. Für rotative Bewegungen empfehlen wir daher Kugelkäfigführungen, die neben einer unendlichen rotativen auch endliche lineare Bewegungen (hubbegrenzt) ermöglichen.

    Häufige Anwendungen sind Hubmechanismen oder Führungen für Zylinder. Auch sind die Kugelbuchsen zur zusätzlichen Führung eine gute Variante. Zudem sind diese Linearkugellager häufig in 3D-Druckern, Dosieranlagen, Messvorrichtungen, Positionier- & Ausrichtungsvorrichtungen, Biegevorrichtungen und Sortieranlagen zu finden.

    Bei Anlagen mit erhöhter Partikelentwicklung (z.B. Staub und andere abrasive Partikel), sollten die Linearsysteme mit Abdeckungen oder Faltenbälgen geschützt werden. Das Eindringen von Partikeln führ zu einer Verklumpung des Schmierfetts oder zu wesentlich erhöhtem Abrieb. Durch das Verklumpen des Fetts blockieren die Kugeln im Kugelumlauf welches eine außerplanmäßige Wartung zur Folge hat.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

      

    Werkstoffe

    Linearkugellager bestehen durch ihren Aufbau und die einzelnen Komponenten aus unterschiedlichen Materialien. MISUMI verwendet hoch qualitative Materialien, um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erzielen. Folgende Materialien stehen zur Auswahl:

    - Außenzylinder: rostfreier Stahl (Edelstahl) ~56HRC, Stahl mit ~58HRC

    - Kugel: rostfreier Stahl (Edelstahl), Stahl

    - Kugelkäfig: Kunststoff, rostfreier Stahl (Edelstahl)

    - Gehäuse: Aluminium, rostfreier Stahl (Edelstahl), Stahl

    - Dichtung: Nitrilkautschuk

    Genauere Materialangaben finden Sie in dem Reiter Technische Zeichnung.

     

    Beschichtungen

    Um Linearkugellager vor Korrosion zu schützen, kann die Oberfläche chemisch vernickelt werden.

    Alternativ zu einer chemischen Vernickelung können Kugelbuchsen auch LTBC-beschichtet werden. Die LTBC-Beschichtung (Low Temperature Black Chrome Plating) ist eine vor Korrosion schützende und reflektionsarme Oberflächenbeschichtung. Die Beschichtung besteht aus einer 5µm starken chromkeramischen Schicht mit Fluorpolymerinfusion und setzt sich als schwarzer Film ab. Darüber hinaus ist die LTBC-Beschichtung riss- und wechselbiegefest und damit resistent gegen Abblättern durch extremes oder wiederholtes Biegen. Damit sind LTBC-beschichtete Linearkugellager besonders geeignet für Stellen, an denen Korrosion oder Lichtreflektionen unerwünscht sind.

    Hinweis: Die Innenwand von LTBC-beschichteten Linearlagereinheiten ist nicht oberflächenbehandelt.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    LTBC-beschichtetes Linearkugellager - Zustand nach 50km Gleittest unter 412N Last.

     

    Vergleichstest des Korrosionsschutzes

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    Salzwassersprühtest gemäß JIS H8502. Prüfstück: einfaches Linearkugellager mit Flansch
    (1) EN 1.3505 Equiv., (2) EN 1.4125 Equiv., (3) Chemisch vernickelt, (4) LTBC-Beschichtung, (hr = Dauer in Stunden)

     

    Anwendungs- / Einbauhinweise

     

    Anwendungshinweise

    - MISUMI Linearlager sollten in Verbindung mit MISUMI Linearwellen eingesetzt werden.

    - Wir empfehlen eine gehärtete Linearwelle in der g6 Toleranz zu verwenden.

    - Eine zusätzliche Hartverchromung der Linearwelle macht diese zusätzlich verschleißresistenter.

    - Bei der Montage von Kugelbuchsen in Gehäusen empfehlen wir eine H7 Gehäusetoleranz. Eine zu enge Toleranz führt zu einer Verkleinerung des Innenkontaktreises [dr] zur Welle und kann und somit zu einem erhöhten Verschleiß und vorzeitigen Versagen führen kann.

    - Die Verwendung von zwei Kugelumlaufbuchsen auf einer Stahlwelle verbessern die Wellenführung in einem System. Bei zu hohen Winkelfehlern sollte jedoch ein selbstausrichtendes Linearkugellager gewählt werden.

    - Bei der Verwendung von zwei Linearwellen sollte der Antrieb mittig im System liegen, um unnötige Spannungen / Hebelwirkungen zu vermeiden.

    - Die Lebensdauer, auch Nennnutzungsdauer genannt, sollte anhand des vorliegenden Belastungsfalls rechnerisch ermittelt werden. Hier können Sie Ihre Lebensdauer-Berechnung durchführen.

    - Je nach örtlichen Begebenheiten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gasen ist eine Variante aus rostfreiem Stahl oder eine LTBC-Beschichtung zu empfehlen.

    - Bei sich stark biegenden Linearwellen, sollte ein sich selbstausrichtendes / selbsteinstellendes Linearkugellager gewählt werden.

     

    Einbauhinweise

    Generelle Einbauhinweise von Linearkugellagern und Linearwellen

    MISUMI Linearkugellager sollten in Verbindung mit MISUMI Linearwellen (gehärtet, Toleranz g6) eingesetzt werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    MISUMI Toleranzbereich: Innendurchmesser Linearkugellager (LMU) und Aussendurchmesser Linearwellen (SFJ).

     

    Generelle Einbauhinweise von Linearkugellagern und Gehäusen

    MISUMI Linearkugellager sollten in Verbindung mit MISUMI Gehäusen (Toleranz H7) eingesetzt werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    MISUMI Toleranzbereich: Aussendurchmesser Linearkugellager und Innendurchmesser Gehäuse.

     

    Einbauhinweise für Standard-Linearkugellager

    1. Bei der Montage von Standard-Linearkugellagern können Sie die folgenden Sicherungsmittel verwenden: Sicherungsringe (Sprengringe), Anschläge

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    (1) Sicherungsringe, (2) Gehäuse, (3) Anschlag / Befestigungsplatte LMST

     

    2. Kugelbuchsen sind nicht geeignet für Drehbewegungen und Anwendungen, die wiederholtes Einsetzen und Entnehmen von Linearwellen erfordern. Eine derartige Zweckentfremdung des Linearkugellagers, könnte zur Beschädigung der Kugelumlaufbuchse führen.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    3. Einfache Linearkugellager sind für große Momentlasten (versetzte Last / Hebelwirkung) nicht geeignet. Die Verwendung von doppelten oder mehrfachen Linearlagern wird bei diesen Lastfällen empfohlen.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    (1) Linearkugellager mit zwei Nuten

     

    4. Bei der Montage von Linearwellen kann das gewaltsame schräge Einführen in das Linearkugellager dazu führen, dass sich der Kugelkäfig verbiegt und die Kugeln herausfallen. Achten Sie darauf, die Stahlwelle zum Linearkugellager mittig auszurichten bevor Sie die Stahlwelle in das Linearkugellager einführen.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Einbauhinweise für Linearkugellager mit Anschlag / Befestigungsplatte

    Durch die Anschlagplatten können die Ausführungen unabhängig von der Gehäuselänge ausgelegt werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    (1) Aufsatz, (2) Linearkugellager – Standard, (3) Linearwelle, (4) Befestigungsplatte LMST

     

    Durch die Anschlagplatten können Kugelumlaufbuchse und Linearwelle bündig an den Stirnflächen installiert werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    (1) Linearwelle, (2) Gehäuse, (3) Linearkugellager – Standard, (4) Distanzhülse LBS/LBSA für Linearkugellager, (5) Befestigungsplatte LMST

     

    Die Befestigungsplatten LMST können auch zum Arretieren von Linearlagern genutzt werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    (2) Gehäuse, (4) Befestigungsplatte LMST

     

    Einbauhinweise für Linearkugellager mit Flansch und MX-Schmierstoffeinheit

    Beim Befestigen des Linearkugellagers mit Schmierstoffeinheit MX, nicht das Gehäuse der Schmierstoffeinheit als Führung wie in (2) abgebildet einsetzen, da das Gehäuse hierdurch beschädigt werden kann. Verwenden Sie stattdessen die Ausführung mit Flansch und Führung wie in (3) gezeigt.

    Linearkugellager mit Flansch und MX-Schmierstoffeinheit nicht auseinanderbauen, da hierdurch die Funktion beeinträchtigt wird.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Einbauhinweise für Linearkugellager mit Gehäuse mit und ohne Zylinderstiftbohrung

    Zentrierungen auf der seitlichen Bezugsfläche können mittels der Zylinderstiftbohrungen bei der Schnittstellenmontage eliminiert werden.

    Der Bearbeitungsaufwand der oberen, auf den Block zu montierenden Platte kann reduziert werden.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Linearkugellager mit Gehäuse
    Positionierung mit Plattenendbezug
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Linearkugellager mit Gehäuse
    Positionierung mit Zylinderstiften

      

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Linearkugellager mit Gehäuse (breite Ausführung)
    Positionierung mit Plattenendbezug
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Linearkugellager mit Gehäuse (breite Ausführung)
    Positionierung mit Zylinderstiften

      

      

    Wartung

     

    Generelle Wartungshinweise

    Fetten Sie die Kugelreihen innerhalb der Kugelbuchse vor Verwendung. Danach fetten Sie regelmäßig während der Verwendung. Fett verringert die Reibung durch Bilden einer Schicht zwischen Kugeln und Wellenrollflächen und verhindert Festfressen. Fettverlust und Fettverfall verkürzen die Lebensdauer von Linearführungen.

    - Empfohlenes Fett: Lithiumseifenfett

    - Empfohlener Schmierintervall: Normalerweise 6 Monate

    *Alle 3 Monate bei ausgedehnten Arbeitswegen oder alle 1000km. Wartungsintervalle variieren je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen.

     

    Schmierung

    Linearkugellager von MISUMI sind im Auslieferungszustand mit einem Korrosionsschutz-Öl überzogen. Davon ausgenommen sind die Ausführungen mit Schmierstoffeinheit MX. Nach dem Entfernen des Rostschutzöls empfehlen wir, die Lager einzufetten.

    Wenn Sie einen der folgenden Schmierstoffe im Konfigurator auswählen, können Sie vorgeschmierte Ausführungen bestellen. Die Ausführungen L, G und H sind mit Fett befüllt, wobei L und G eine starke Reduzierung der Partikelbildung durch eine geeignete Fettverteilung während des Betriebs (siehe unten den quantitativen Vergleich der Partikelbildung) bieten. MX-Schmiereinheiten sind mit Lithiumseifenfett befüllt.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Aufbau der Schmierstoffeinheit MX

    Die Schmierstoffeinheit MX ist mit einem Fasereinsatz mit Schmierstoff versehen. Die Kapillarwirkung ermöglicht ein sachgemäßes Auftragen des Schmierstoffes auf Kontaktoberflächen. Dazu bildet sich ein konstanter Ölfilm zwischen Kugeln und Stahlwelle, wodurch sich die Schmierintervalle entscheidend verlängert.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    Kugelumlaufbuchse mit Schmierstoffeinheit - (1) Schmiereinheit MX, (2) Schmiereinheit MX – Kunststoffgehäuse, (3) Schmiermittelkissen, (4) Staubdichtung, (5) Kugeln, (6) Linearwelle

     

    Eigenschaften Schmierstoffeinheit MX

    Längere Wartungsintervalle: Langanhaltende Schmiermittelleistung führt zu einer deutlichen Verringerung der Wartung, insbesondere in Maschinen- und Anlagenumgebungen, wo das Schmieren nur schwer möglich ist.

    Umwelt: Die Schmierstoffeinheit MX trägt dazu bei, den Schmierstoffverbrauch zu reduzieren und somit die Umwelt zu schonen.

    Kostenvorteil: Trägt zur Reduzierung der Wartungskosten und der durch unterlassene Schmierung verursachten Ausfallrate bei.

    Geringerer Aufwand: Ein Nachfüllen des Schmierstoffes vor Gebrauch ist nicht nötig, da die Kugelteile zusätzlich zur Schmierstoffeinheit bereits mit einem Schmierfett auf Lithiumseifenbasis gefüllt sind.

     

    Vergleichstest Linearkugellager und Linearkugellager mit Schmierstoffeinheit

    Testbedingungen:

    - Probe: Linearkugellager LMU12 mit Rostschutzöl und Linearkugellager mit Schmierstoffeinheit LMU-MX12

    - Wirksame Last: 206N (50% der dynamischen Tragzahl von 412N)

    - Durchschnittsgeschwindigkeit: 42 m/min (0.7 m/s)

    - Hub: 100 m

    - Schmierstoff: Schmierfett, nur Erstbefüllung (nur LMU-MX12)

    - Wellenwerkstoff: EN 1.3505 Equiv. (58HRC)

    - Dauer: 24 Stunden Dauerbetrieb

    *Die obigen Testbedingungen dienen lediglich als Referenzwerte und gelten nicht als Herstellergarantie.

     

    Testergebnis:

    Bei einer wirksamen Testbelastung von 50% der Traglast von 412N, konnte die Ausführung mit Schmierstoffeinheit MX eine um 2.5-mal längere Dauerleistung bezüglich ohne die Schmierstoffeinheit MX aufweisen.

    *Die Daten wurden seit dem Katalog 2007 auf den obigen Stand gebracht, nachdem die Sicherheitsgrenze durch weitere Testdaten bestätigt wurde.

     

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

    Dauertestergebnis - Standard-Linearkugellager LMU, Linearkugellager LMU-MX mit Schmierstoffeinheit

     

     

    Ergänzungsartikel

     

    Linearwellen

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Sicherungsringe

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Stellringe / Klemmringe

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Zubehör für Linearkugellager

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Wellenhalter

    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

     

    Industrie Anwendungen
    3D-Drucker Industrie
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Automobilindustrie
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Pharmaindustrie
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen
    Verpackungsindustrie
    Linearkugellager - Linearlager - Kugelumlaufbuchse - Kugelumlaufbuchsen - Linearlagereinheit - Linearlagereinheiten - Kugelbuchse - Kugelbuchsen

      

    Häufig gestellte Fragen

     

    Was sind Linearkugellager?

    Linearlager sind spezielle Kugellager mit einem axialen Kugelumlauf.

     

    Wofür werden Linearkugellager eingesetzt?

    Linearlagereinheiten werden für eine möglichst reibungsarme Führung der translatorischen, d.h. geradlinigen Bewegung eines Maschinenelementes entlang einer zylindrischen Welle eingesetzt.

     

    Ab welcher Stückzahl kann man Linearkugellager bei MISUMI bestellen?

    MISUMI liefert Kugelumlaufbuchsen ab Losgröße 1.

     

    Was sind Kugelbuchsen?

    Kugelbuchse, auch Kugelbüchse genannt, sind umgangssprachliche Ausdrücke für Linearkugellager.

     

    Was für eine Welle benötige ich für ein Linearkugellager?

    Es ist zu empfehlen, eine gehärtete Linearwelle in der g6 Toleranz zu verwenden (variiert von Hersteller zu Hersteller). Eine zusätzliche Hartverchromung der Linearwelle, macht diese zusätzlich verschleißresistenter.

     

    Wie sind die Lieferzeiten von Linearkugellagern bei MISUMI?

    50% unserer Linearlager sind bereits am Tag Ihrer Bestellung versandfertig. Je nach Ausführung erfolgt der Versand innerhalb von 1 bis 6 Tagen.

    Teilenummer-Liste

    Teilenummern / Seite

    [dr] Innendurchmesser

    (mm)

    [D] Außendurchmesser

    (mm)

    [L] Gesamtlänge

    (mm)

    Werkstoff Außenzylinder

    Dynamische Tragzahl

    (N)

    Statische Tragzahl

    (N)

    Toleranz [dr] Innendurchmesser

    (mm)

    Radialversatz

    (µm)

    Werkstoff Kugel

    Schmierstoff

    RoHS?Mindestbestellmenge
    6
    12
    16
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.3505 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    [Stahl] EN 1.3505 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.3505 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    EN 1.4125 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    EN 1.4125 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    EN 1.4125 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    6
    12
    16
    EN 1.4125 Equiv.
    113
    155
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    EN 1.4125 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    EN 1.4125 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    EN 1.4125 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    8
    15
    20
    EN 1.4125 Equiv.
    155
    226
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    10
    19
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    254
    359
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    10
    1 Stück
    12
    21
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    317
    407
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    13
    23
    25
    EN 1.4125 Equiv.
    320
    413
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    EN 1.4125 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    EN 1.4125 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ G (geringe Partikelbildung)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    EN 1.4125 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    16
    28
    30
    EN 1.4125 Equiv.
    582
    724
    -0.009
    12
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    EN 1.4125 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.4125 Equiv.
    Ohne Schmierstoff
    10
    10 Stück
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    EN 1.4125 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ H (Lebensmittel-/Pharmaindustrie)
    10
    1 Stück
    20
    32
    35
    EN 1.4125 Equiv.
    777
    1034
    -0.01
    15
    EN 1.4125 Equiv.
    Typ L (hitzebeständig)
    10
    1 Stück
    Stückpreis (exkl. MwSt.)(Stückpreis inkl. MwSt.)
    Reguläre Versanddauer
    3.64 €
    ( 4.33 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    3.53 €
    ( 4.20 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    17.20 €
    ( 20.47 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    17.20 €
    ( 20.47 € )
    9 Werktage
    17.20 €
    ( 20.47 € )
    9 Werktage
    3.64 €
    ( 4.33 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    17.30 €
    ( 20.59 € )
    9 Werktage
    3.53 €
    ( 4.20 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    24.03 €
    ( 28.60 € )
    9 Werktage
    24.03 €
    ( 28.60 € )
    9 Werktage
    24.03 €
    ( 28.60 € )
    9 Werktage
    3.99 €
    ( 4.75 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    24.48 €
    ( 29.13 € )
    9 Werktage
    24.48 €
    ( 29.13 € )
    9 Werktage
    24.48 €
    ( 29.13 € )
    9 Werktage
    4.56 €
    ( 5.43 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    25.05 €
    ( 29.81 € )
    9 Werktage
    25.05 €
    ( 29.81 € )
    9 Werktage
    25.05 €
    ( 29.81 € )
    9 Werktage
    6.15 €
    ( 7.32 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    26.66 €
    ( 31.73 € )
    9 Werktage
    26.66 €
    ( 31.73 € )
    9 Werktage
    26.66 €
    ( 31.73 € )
    9 Werktage
    9.80 €
    ( 11.66 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    23.46 €
    ( 27.92 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    23.46 €
    ( 27.92 € )
    9 Werktage
    23.46 €
    ( 27.92 € )
    9 Werktage
    9.68 €
    ( 11.52 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    23.34 €
    ( 27.77 € )
    9 Werktage
    23.34 €
    ( 27.77 € )
    9 Werktage
    23.34 €
    ( 27.77 € )
    9 Werktage
    9.90 €
    ( 11.78 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    23.58 €
    ( 28.06 € )
    9 Werktage
    23.58 €
    ( 28.06 € )
    9 Werktage
    23.58 €
    ( 28.06 € )
    9 Werktage
    10.25 €
    ( 12.20 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    30.75 €15.07 €
    ( 17.93 € )
    Lagerware: 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar
    30.75 €
    ( 36.59 € )
    9 Werktage
    30.75 €
    ( 36.59 € )
    9 Werktage
    10.93 €
    ( 13.01 € )
    12 Werktage
    31.43 €
    ( 37.40 € )
    9 Werktage
    31.43 €
    ( 37.40 € )
    9 Werktage
    31.43 €
    ( 37.40 € )
    9 Werktage
    12.64 €
    ( 15.04 € )
    13 Werktage
    33.14 €
    ( 39.44 € )
    9 Werktage
    33.14 €
    ( 39.44 € )
    9 Werktage
    33.14 €
    ( 39.44 € )
    9 Werktage
    16.63 €
    ( 19.79 € )
    13 Werktage
    37.12 €
    ( 44.17 € )
    9 Werktage
    37.12 €
    ( 44.17 € )
    9 Werktage
    37.12 €
    ( 44.17 € )
    9 Werktage

    Weitere Informationen

    Grundlegende Informationen

    Konfigurierbar in [Material des Außenzylinders] rostfreier Stahl / [Gesamtlänge] 16 - 35 mm / [Innendurchmesser nominal] 6 - 20 mm / [dynamische Tragzahl (C)] 113 - 777 N / [statische Tragzahl] 155 - 1034 N



    MISUMI bietet Linearkugellager für unterschiedlichste Anwendungsfälle im Maschinenbau, Anlagenbau und Sondermaschinenbau. Ihr Innendurchmesser liegt zwischen 6 und 20 mm. Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtlänge im Bereich zwischen 16 bis 35 mm zu wählen. Die dynamische Tragzahl [C] steht in 113 - 777 N zur Verfügung und wirkt sich auf die Lebensdauer der Linearkugellager aus. Als statische Tragzahlen [C₀] stehen 155 - 1034 N zur Auswahl. Der Werkstoff rostfreier Stahl bildet das Material des Außenzylinders.

    Überblick und Spezifikationen

    Zurück zur Kategorie Linearkugellager

    Technische Zeichnung

     

     

    Spezifikationstabellen

     

    Übersicht der Ausführungen als PDF

     

    ■Kurz
    TeilenummerDLRf(r)Radialversatz (Max.)Kugel-reihenTragzahlGewicht (g)
    AusführungdrToleranz Toleranz ToleranzC (dynamisch) NCo (statisch) N
    LMUT
    SLMUT
    60
    -0.009
    120
    -0.011
    160
    -0.2
    10.30.40.01241131556.6
    8152015522614.7
    10190
    -0.013
    251.20.425435926.1
    12210.831740728.6
    132332041336.3
    1628301.50.558272460.0
    200
    -0.010
    320
    -0.016
    350.0155777103481.6
    Für Hinweise zur Verwendung siehe >> S.303
    Die kurze Führung ist nicht für hohe Momentlasten geeignet.
    kgf=Nx0.101972