Registrieren
Konfigurieren
  • Lagerbestand
  • Drehradius R(mm)
  • Montageabschnitts-Ø M
  • Montageabschnitt, Länge L(mm)
  • Ausführung
  • CAD
  • Vsl. Versanddatum
    • Alle
    • Versand am selben Tag möglich
  • Klemmhebel mit Scheibe / CLDMST / Stahl, Zink-Druckguss / LTBC / Gewindebolzen mit Scheibe (CLDMST8-40-B)

    Teilenummer:

    CLDMST8-40-B
    Zurücksetzen
    Stückzahl:

    Zeichnung/Spezifikationen

    Klemmhebel/Mit Gewinde/Mit Scheibe:Verwandte bildanzeige
    AusführungHebelSchraubeFederflache Unterlegscheibe
    WerkstoffOberflächenbehandlungWerkstoffOberflächenbehandlungWerkstoffWerkstoffOberflächenbehandlung
    CLDMSTZinkdruck-gussEinbrennlackierungEN 1.0736 Äquiv.LTBC-BeschichtungEN 1.4301 (WPB) Äquiv.EN 1.1191 Äquiv.Chemisch vernickelt

    Spezifikationen

    Teilenummer-L(L1)-Hebelfarbe
    CLDMY4
    CLDMCH4
    CLDFCH6
    CLDMST6
    -
    -
    -
    -
    16
    12
    7
    25
    -
    -
    -
    -
    S
    M
    B
    B
    TeilenummerL
    Auswahl
    HebelfarbeRHH1(h)SDdD1tAnzahl gezackter ZähneBMax. Last
    Fmax. (N)
    Max. Anzugskraft
    Pmax. (kN)
    Bezugs-gewicht (g)Stückpreis
    AusführungM
    CLDMST61216202532B (schwarz)4536.54025.841310161.5163953.639
    8162025324063.54750.532.3717.5142222041716.890
    10202532405078.556.560.537.682116282.524422110.8182
    12253240509370.574.545.614241935328427716.1227

    Teilenummer-Liste

    Teilenummern / Seite
    Teilenummer
    CLDMST8-40-B

    Drehradius R

    (mm)

    Montageabschnitts-Ø M

    Montageabschnitt, Länge L

    (mm)

    Max. Anzugskraft

    (N)

    RoHS?Mindestbestellmenge
    63.5
    8
    40
    6800
    10
    1 Stück
    Stückpreis (exkl. MwSt.)(Stückpreis inkl. MwSt.)
    Reguläre Versanddauer
    10.45 €
    ( 12.44 € )
    Lagerware – 1 WerktagVersand am selben Tag verfügbar

    Weitere Informationen

    Grundlegende Informationen

    [Merkmale] Ein vielseitiger Klemmhebel mit eingebauter Unterlegscheibe

    Überblick und Spezifikationen

    Generelle Informationen zu Klemmhebeln, Spannhebeln und Exzenterspannern

     

    Klemmhebel Sortiment - Spannhebel - Klemmhebel T-Form

     

     

    Auswahldetails von Klemmhebeln und Spannhebeln

    - Anwendung: Klemmhebel
    - Ausführung: Klemmmechanismus, Nockenmechanismus, Knarrenmechanismus
    - Betriebsrichtung: vertikal, horizontal
    - Form: L-Form, T-Form, Y-Form, Kugelknopf
    - Befestigungsart: mit Stellschraube, Außengewinde, Drucktaste, ohne Außengewinde
    - Montageabschnitt, Ausführung: Außengewinde, Innengewinde
    - Drehradius [R]: 25 bis 180 mm
    - Werkstoff-Grundkörper: Edelstahl, Stahl, Zink-Legierung, Nylon
    - Oberflächenbeschichtung-Korpus: ohne, einbrennlackiert, tuchpoliert, verchromt, vernickelt, elektrolackiert, kathodisch-lackiert, brüniert
    - Werkstoff-Montageabschnitt: Edelstahl, Stahl
    - Oberflächenbehandlung-Montageabschnitt: ohne, chemisch vernickelt, brüniert, LTBC
    - Werkstoff-Kugelknopf: Phenol, Edelstahl / Phenol, Stahl, Edelstahl, ABS-Kunststoff
    - Nenndurchmesser: 4 bis 16 mm
    - Länge-Montageabschnitt [L]: 7 bis 63 mm

     

    Grundlagen / Beschreibung von Klemmhebeln und Spannhebeln

    Klemmhebel und Spannhebel sind mechanische Kraftverstärker bzw. Begrenzer, die in verschiedenen Anwendungen zum Spannen und Klemmen von Bauteilen, wie zum Beispiel Werkstücken, verwendet werden. Sie sind eine effektive Möglichkeit, Teile sicher zu fixieren, ohne dass zusätzliches Werkzeug erforderlich ist. Klemmhebel und Spannhebel sind in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen zu finden, wie zum Beispiel im Maschinenbau, in der Fertigungsindustrie und überall dort, wo eine zuverlässige Fixierung von Bauteilen erforderlich ist.
    Klemmhebel und Spannhebel bestehen in der Regel aus einem Griff und einem Gewindeeinsatz. Je nach der spezifischen Anwendung und den ergonomischen Anforderungen gibt es den Griff in verschiedenen Formen und Größen.
    In unserem Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an verstellbaren Klemmhebeln bzw. Spannhebeln. Ein verstellbarer Klemmhebel hat im Vergleich zu starren Klemmhebeln einige Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ein verstellbarer Klemmhebel ermöglicht beispielsweise eine unabhängige Griffstellung bei der Klemmung durch den Benutzer. Darüber hinaus können verstellbare Spannhebel und Klemmhebel aufgrund ihrer Funktionsweise auch in beengten Raumbedingungen zu Einsatz kommen.

     

    Ausführungen von Klemmhebeln und Spannhebeln

    Eine Sonderform von Klemmhebeln und Spannhebeln sind sogenannte Sicherheitsklemmhebel mit Zahnkranz. Ein mögliches Funktionsprinzip ist zum Beispiel das Folgende: Wird der Hebel heruntergedrückt, greift dieser in die Verzahnung ein und die Verbindung kann durch Drehen des Hebels gelöst oder geklemmt werden. Durch Loslassen des Hebels wird die Verzahnung über eine Druckfeder gelöst und der Hebel ist entriegelt. In dieser Ruhestellung ist der Klemmhebel unbelastet und die Verbindung kann auch nicht durch unbeabsichtigtes Drehen des Hebels gelöst werden.
    Sicherheitsklemmhebel gibt es auch in der Ausführung mit einem Druckknopf. Bei Betätigung des Druckknopfs wird ein Ritzel in die Verzahnung gedrückt und ermöglicht so das Lösen oder Klemmen der Verbindung. Bei nicht betätigtem Druckknopf ist der Klemmhebel frei und es können keine unbeabsichtigten Einstellungen vorgenommen werden.
    Neben dieser Form von Sicherheitsklemmhebeln gibt es Klemmhebel, die mit einem Ratschenmechanismus ausgestattet sind. Solche Ratschenhebel können durch einen Positionswechsel des Schalters in beiden Richtungen verwendet werden. Wird der Klemmhebel nach der Einstellung auf die Neutralposition gestellt, ist der Hebel in beiden Richtungen entriegelt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen durch Betätigen des Hebels verhindert.
    Eine weitere Form von Klemmhebeln und Spannhebeln sind sogenannte Schnellhebel bzw. Klemmhebel mit Schnellverschluss. Durch das Herunterdrücken des Griffs in die vorgegebene Richtung wird eine Klemmspannung erzeugt. Zum Lösen der Klemmspannung wird der Hebel nach oben gezogen und kann in diesem entriegelten Zustand in die gewünschte Position gedreht werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Raumverhältnisse beengt sind oder die Position für den Hebel nicht variabel ist.

     

    Befestigung von Klemmhebeln und Spannhebeln

    Klemmhebel und Spannhebel werden auf unterschiedliche Weise montiert. Die Klemmhebel und Spannhebel von MISUMI sind mit einem Innengewinde oder Außengewinde ausgestattet und verfügen über einen Nenndurchmesser von 4 bis 16 mm. Je nach Anforderung und Gegebenheiten können die Klemmhebel und Spannhebel auf einen Gewindeschaft oder in ein Gewinde gedreht werden. Unabhängig von der Art der Befestigung ist es wichtig, dass die Befestigungselemente den Belastungen standhalten, die während des Betriebs auftreten können. Dies umfasst mechanische Kräfte, Vibrationen und andere betriebliche Einflüsse. Eine sichere Befestigung gewährleistet nicht nur die Funktion des Hebels, sondern auch die Sicherheit und die Effizienz der gesamten Maschine bzw. Anlage.

     

    Drehradius und Kraftübertragung von Klemmhebeln und Spannhebeln

    Der Drehradius von Klemmhebeln und Spannhebeln steht im Zusammenhang mit der Kraftübertragung und der erforderlichen Betätigungskraft. Ein größerer Drehradius bedeutet, dass der Benutzer die Kraft mit einem größeren Hebelarm anwenden kann, was zu einer höheren Übertragungskraft auf den Klemmmechanismus führt. Mit weniger Anstrengung wird so eine größere Spannkraft zu erzeugt. Klemmhebel und Spannhebel mit einem größeren Drehradius ermöglichen somit eine effizientere und weniger aufwendige Funktionsweise. Die Wahl des richtigen Drehradius hängt dabei von unterschiedlichen Aspekten ab, einschließlich der benötigten Spannkraft, der Ergonomie und der beabsichtigten Anwendung des Hebels. Je nach Anwendung und der Umgebung, in der der Hebel verwendet wird, kann auch der verfügbare Platz begrenzt sein, und der Drehradius muss entsprechend ausgewählt werden.
    In unserem Online-Shop finden Sie Klemmhebel und Spannhebel mit einem Drehradius von 25 bis 180 mm.

     

    Materialien von Klemmhebeln und Spannhebeln

    Klemmhebel und Spannhebel sind in verschiedenen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Nylon und Zink-Legierung verfügbar, wobei jedes Material spezifische Eigenschaften und Vorteile bietet. Stahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit ein häufig verwendetes Material für Klemmhebel. Klemmhebel aus Stahl sind robust und bieten eine hohe mechanische Belastbarkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, die hohe Spannkräfte erfordern oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
    Edelstahl wird oft für Klemmhebel und Spannhebel gewählt, wenn eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert ist, während Klemmhebel und Spannhebel aus Nylon leicht und dennoch robust sind und eine gute Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien aufweisen. Zink-Legierungen bieten eine gute Kombination aus Festigkeit und Haltbarkeit. Sie sind leichter als Edelstahl, verfügen aber dennoch über eine hohe Korrosionsbeständigkeit.

    Anwendungsbeispiele für Klemmhebel, Spannhebel, Exzenterspanner

    Anwendungsbeispiel - Sicherheitsklemmhebel ohne oder mit Druckknopf

    Anwendungsbeispiel - Sicherheitsklemmhebel ohne oder mit Druckknopf

    Anwendungsbeispiel - Klemmhebel mit Ratschenmechanismus

    Anwendungsbeispiel - Ratschenhebel mit Umschaltung

    (a) Geklemmt - Klemmung durch Rechtsdrehung, (b) Klemmposition - Hebel dreht sich in beiden Richtungen frei, (c) Nicht gespannt - Lösen durch Linksdrehung

    Anwendungsbeispiel - Schnellspannhebel

    (1) Entriegelte Position, (1A) Hebel in die gewünschte Position drehen, (1B) Anzugsmoment mit Klemmknopf einstellen, (2) Hebel zum Klemmen nach unten drücken, (2A) Hebellast, (2B) Anzugskraft

    Anwendungsbeispiel - Befestigungsklemme für Werkstücke

    Anwendungsbeispiel - Befestigungsklemme für Werkstücke

    (1/6) Schnellspanner, (2/7) Distanzhülsen, (3/4) Zylinderstifte, (5) Zentrierstifte, (8) Klemmhebel