Zahnriemenscheiben, Synchronriemenscheiben und Spannrollen richtig auswählen und wechseln

Riemensysteme kommen dort zum Einsatz, wo mechanische Energie effizient übertragen werden soll. Je nach spezifischen Anforderungen an Kraftübertragung, Präzision oder auch Geräuschminimierung werden dabei verschiedene Riemenprofile und Komponenten wie Zahnriemenscheiben, Synchronriemenscheiben oder Spannrollen verwendet. Dieser Artikel zeigt auf, worauf bei der Auswahl zu achten ist.

6 Minuten zu lesen
Lager mit zylindrischer Bohrung
Lager mit zylindrischer Bohrung

Lagerzubehör und Lagersicherung

Lagerzubehör wie Lagerwellenschrauben, Wellenmuttern und Lageradapterhülsen spielt eine wichtige Rolle bei der Montage von Wälzlagern. Vor allem bei der Befestigung auf einem Gehäuse oder einer Welle sorgt es für eine sichere Lagerung, die lange hält. Bei der Montage und Demontage sind jedoch einige Aspekte zu beachten. Dieser Artikel führt Sie durch einige gängige Möglichkeiten der Lagersicherung und was Sie bei der Montage und Anwendung beachten sollten.

5 Minuten zu lesen

Passschrauben und ihre Vorteile für eine ausgerichtete Montage

In vielen Branchen, von Maschinenbau über Werkzeugbau bis hin zur Feinmechanik, entscheidet die genau tolerierte Positionierung von Bauteilen über die Qualität und Langlebigkeit eines Produkts. Herkömmliche Schraubverbindungen reichen oft nicht aus, um Bauteile präzise auszurichten und sicher zu fixieren. Hier kommen Passschrauben ins Spiel – sie sorgen für eine spielfreie Führung in Bohrungen und gewährleisten eine wiederholgenaue Montage mit höchster Präzision. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Passschrauben die bessere Wahl für ausgerichtete Verbindungen sind, und welche Rolle Toleranzen, Gewindeausläufe und Freistiche für eine optimale Montage spielen.

6 Minuten zu lesen
Pneumatikkupplung leichter Typ für PU-Schläuche
Pneumatikkupplung leichter Typ für PU-Schläuche

Pneumatikkupplungen und pneumatische Rohrfittings

Pneumatik-Kupplungen werden in Pneumatiksystemen verwendet, um Schläuche und Rohre miteinander zu verbinden und wieder zu trennen. Welche Arten von Pneumatik-Kupplungen bzw. Schnellsteckverbindern es gibt, ob diese untereinander kompatibel sind und welche Schläuche sich mit ihnen verbinden lassen, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem wird auf die Montage und Aspekte des Arbeitsschutzes eingegangen, da in Pneumatiksystemen mitunter ein sehr hoher Druck herrscht.

12 Minuten zu lesen

Flachkopfschrauben - Vorteile und Anwendungsbeispiele

Flachkopfschrauben sind eine spezielle Art von Schrauben mit niedrigem, flachem Kopf. Bei Anwendungen, in denen der Schraubenkopf nicht weit über die Oberfläche herausragen darf, kommen sie zum Einsatz. Trotz niedriger Kopfhöhe bieten sie eine gleichmäßige Lastverteilung und minimieren so Punktebelastungen und Materialspannungen.

6 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Berechnung der Lebensdauer einer Linearführung

In der industriellen Automatisierung und im Maschinenbau sind Profilschienenführungen das Rückgrat präziser und effizienter Bewegungsabläufe. Doch wie lange halten sie wirklich – und welche Faktoren beeinflussen ihre Lebensdauer? In unserem Blog erhalten Sie Informationen darüber, welche Arten der Lebensdauer relevant sind, welche Vor- und Nachteile Profilschienenführungen bieten und wie Sie durch präzise Berechnungen und gezielte Optimierungen die Standzeit Ihrer Anlagen maximieren. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie durch sorgfältige Entscheidungen Betriebsausfälle vermeiden und langfristige Produktivität sichern.

10 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Zulässige Lasten von Linearführungen

Im industriellen Umfeld zählen Präzision und Zuverlässigkeit – besonders bei Profilschienenführungen, die unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt werden. Doch wie werden zulässige Lasten korrekt berechnet, um Ausfallrisiken zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren? In unserem Blog erläutern wir die zentralen Berechnungsgrößen wie die dynamische und statische Tragzahl und geben Einblicke in die Verteilung von Kräften und Momenten. Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, das Sie bei der Auslegung Ihrer Anwendungen unterstützt.

15 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Montage und Wartung von Linearführungen

Wie erzielen Sie das optimale Verhältnis aus Präzision und Effizienz bei der Montage und Wartung von Profilschienenführungen? In unserem Blog beleuchten wir verschiedene Einbauweisen, erklären den Unterschied zwischen Montage- und Referenzflächen und geben wertvolle Tipps für eine exakte Ausrichtung. Erfahren Sie außerdem, welche zulässigen Montageabweichungen es gibt und wie eine regelmäßige Wartung oder sogar wartungsfreie Konzepte die Lebensdauer Ihrer Linearführungen beeinflussen können.

9 Minuten zu lesen

Kupplungen und Wellenkupplungen - Auswahlverfahren nach Motor, Moment, Torsion und Montageverfahren

Wellenkupplungen sind zentrale Komponenten in der Antriebstechnik und im Maschinenbau, da sie Wellen verbinden und eine effiziente Kraftübertragung ermöglichen. Die Auswahl der geeigneten Wellenkupplung, wie z. B. einer Linearkupplung als nicht rotatorische Kupplung, kann jedoch aufgrund der großen Vielfalt an Kupplungstypen schwierig sein. Dieser Artikel stellt verschiedene Auswahlkriterien, wie z.B. Motorleistung, erforderliches Drehmoment und Torsionseigenschaften, vor und gibt Ihnen eine Hilfestellung zur Auslegung der perfekten Welle für Ihre Anwendung.

11 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Auswahlhilfe für Linearführungen

Die Auswahl der passenden Profilschienenführung hat nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Maschinen und Anlagen. Doch wie findet man das richtige System bei einer Vielzahl von Optionen? In unserem Blog erfahren Sie, welche Kriterien wirklich zählen – von Belastungsarten und Präzisionsanforderungen bis hin zu Umgebungs- und Einbaubedingungen. Wir zeigen Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise, die Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Performance Ihrer Anwendungen langfristig zu optimieren.

9 Minuten zu lesen

Linearwellen: Wellenenden und Optionen zur Befestigung von Linearwellen

Die Befestigung von Linearwellen bzw. Führungswellen im mechanischen System erfordert sorgfältige Planung. Verschiedene Wellenenden eröffnen unterschiedliche Montageoptionen. Dieser Artikel liefert einen Überblick über erhältliche Wellenenden und beantwortet die Frage, welche Wellenhalterungen bzw. Wellenbefestigungsmöglichkeiten es gibt und wo sie sich eignen. Im Zuge dessen betrachten wir auch die Lagerarten Fest- und Loslager für Wellen im Detail.

11 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Präzisionsstandards von MISUMI-Profilschienenführungen

Was macht eine Profilschienenführung als Linearführung zur ersten Wahl für präzise und belastbare Bewegungssteuerung? In unserem Blog erfahren Sie alles über den Aufbau, die verschiedenen Ausführungen, Maßtoleranzen und die entscheidenden Parameter wie Laufparallelität, Vorspannung und Axialspiel. Wir zeigen auf, wie diese Eigenschaften perfekt zusammenspielen, um höchste Präzision und Langlebigkeit zu gewährleisten – und wie Sie diese Komponenten optimal auf Ihre Anforderungen abstimmen können.

11 Minuten zu lesen

Distanzhülsen und Distanzscheiben - Materialien und Formen

Distanzhülsen und Distanzscheiben sind wichtige Elemente in der Welt der Verbindungstechnik und Konstruktion. Sie übernehmen dabei mehrere Aufgaben: Sie sind Abstandshalter, verteilen aufkommende Kräfte, sichern Bauteile und dienen der Feinjustierung. Neben den klassischen Unterlegscheiben aus Metall gibt es weitere spezielle Formen und Konfigurationsmöglichkeiten, wie z.B. Rundplatten, auf welche in diesem Artikel eingegangen wird.

16 Minuten zu lesen

Gleitlager - Kosteneinsparung durch kosteneffiziente Produkte

In der industriellen Wertschöpfungskette erhalten Fertigungs- und Instandhaltungskosten eine immer größer werdende Bedeutung. Dabei stellen gerade Instandhaltungskosten einen großen Anteil der laufenden Betriebskosten einer Anlage dar. Hochwertige und wartungsfreundliche Bauteile helfen, diese Kosten möglichst gering zu halten und gleichzeitig die benötigte Qualität zu gewährleisten. Doch bei der Planung und Konstruktion muss nicht immer auf die teuerste Komponente zurückgegriffen werden. Mithilfe einer ABC-Analyse können Produkte und Komponenten gezielt nach ihrem Wertanteil und ihrer Wichtigkeit in der Wertschöpfungskette als ABC-Teile klassifiziert werden. Die kostengünstigen Artikel sind die sogenannten C-Artikel bzw. C-Teile. Diese haben zwar einen geringen Wertanteil, werden aber in großer Anzahl benötigt. In diesen Teilen liegt ein großes Potenzial, Kosten zu reduzieren. Hier lohnt es sich, genauer hinzusehen. Für viele Anwendungen bilden kosteneffiziente Artikel eine gute Alternative zu teuren Artikeln. Ein günstiger Preis muss aber keine Qualitätseinbuße bedeuten, der Anwendungsbereich von kosteneffizienten Artikeln ist durch die beispielsweise häufig geringere Präzision nur ggf. eingeschränkter. Wie Sie C-Teile wie z.B. Gleitlager kostengünstig einsetzen, gezielt auswählen und gleichzeitig die Qualitätssicherung gewährleisten können, erfahren Sie in diesem Artikel.

9 Minuten zu lesen

Komplettlösungen für Lineare Bewegungen - Lineareinheiten, Linearmodule und Linearaktuatoren

Lineare Bewegung ermöglicht es, Lasten in einer geradlinigen Bahn zu bewegen, anstatt die Lasten um eine Achse zu drehen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Industrieautomatisierung.

8 Minuten zu lesen
Idealer und abweichender Wellendurchmesser
Idealer und abweichender Wellendurchmesser

Linearwellen: Präzisionsstandards von MISUMI Linearwellen

Linearwellen zählen zu den linearen Führungen und sorgen in Linearbewegungssystemen für Stabilität und Präzision. Damit die Bewegungen reibungsarm, präzise und zuverlässig übertragen werden, werden an Linearwellen unterschiedliche Präzisionsanforderungen gestellt. Diese richten sich sowohl an die Rundheit, Geradheit, Rechtwinkligkeit als auch an die Konzentrizität der Linearwelle. Bei MISUMI gibt es Linearwellen in Standard- und Präzisionsausführung. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Eigenschaften sowie wann welche Variante verwendet werden sollte und was es mit den Präzisionsanforderungen auf sich hat.

11 Minuten zu lesen

Linearwellen: Auswahl des richtigen Materials, der Härtung und der Oberflächenbehandlung

Linearwellen übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in industriellen Anwendungen: Sie ermöglichen präzise und wiederholbare lineare Bewegungen unter hohen mechanischen Belastungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die richtige Materialwahl, Härtung und Oberflächenbehandlung entscheidend. Alle diese Faktoren haben direkten Einfluss auf die Lebensdauer, Präzision und Leistung einer Linearwelle. In diesem Artikel werden diese drei Bereiche vorgestellt und ihre Abhängigkeiten verdeutlicht, damit Sie die optimale Linearwelle für Ihre Anwendung auswählen können.

11 Minuten zu lesen

Linearkugellager - Auswahl-, Einbau- und Wartungshinweise für MISUMI Linearkugellager

Linearkugellager sind wichtige Komponenten in zahlreichen Maschinenbauanwendungen. Die Funktion von Linearkugellagern ist es, eine präzise und reibungsarme Bewegung entlang einer Achse zu ermöglichen. Dieser Artikel liefert wichtige Hinweise zu den Themen Auswahl, Einbau und Wartung von Linearkugellagern, damit Sie garantiert das passende Lager für Ihre Anwendung finden und auch den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können.

11 Minuten zu lesen

Kugellager - Lastverteilung bei Wälzlagern

In zahlreichen Maschinen werden Kugellager und andere Wälzlager verbaut. Die eingesetzten Lager übertragen die auftretenden radialen oder axialen Kräfte auf das Maschinengehäuse und ermöglichen so den Einsatz diverser beweglicher Bauteile. Bereits im Konstruktionsprozess müssen die auftretenden Kräfte und die daraus im Lager entstehende Belastung ermittelt werden. Die Lastverteilung im Lager und passende Kontaktstellengeometrie ist dabei entscheidend für die zu erwartende Lebensdauer, Funktion und Effizienz des Lagers. In diesem Artikel betrachten wir die Lastbeanspruchung eines Wälzlagers, und wie sich die Kontaktflächengeometrie auf die Lastverteilung im Wälzlager auswirkt.

9 Minuten zu lesen