Allgemeine Informationen

Elemente zur axialen Lagersicherung

In vielen industriellen und mechanischen Anwendungen sind Lager entscheidende Komponenten, die eine reibungsarme, reproduzierbare Bewegung zwischen zueinander beweglichen Bauteilen, Wellen oder Achsen ermöglichen. Abhängig von ihrem Einbauort und ihrer Funktion müssen diese Lager verschiedene Freiheitsgrade zulassen und dennoch sicher fixiert sein. Neben vielen weiteren Möglichkeiten werden Sicherungselemente wie beispielsweise Sicherungsringe oder Nutmuttern bzw. Wellenmuttern dazu verwendet, um Maschinenteile wie Wälzlager, Bolzen oder Wellen gegen axiales Verschieben zu sichern.

9 Minuten zu lesen

Schrauben - Überblick der Normierung

Für die Eigenschaften von Schrauben existieren verschiedene Bezeichnungssysteme. Grundlage für die Klassifizierung und Bezeichnung der Schraubentypen bilden die jeweils zugrunde gelegten Standards. In diesem Artikel werden einige der unterschiedlichen Schraubennormen und ihre Unterschiede kurz vorgestellt und es wird eine allgemeine Übersicht der Schrauben im europäischen Raum gegeben.

16 Minuten zu lesen

Torsion: Wie man eine Verdrehung versteht!

Es gibt viele verschiedene Arten von mechanischen Belastungen, die auf ein Objekt wirken, und eine davon ist die Torsion. In diesem Blog-Artikel werden wir uns die Grundlagen der Torsion ansehen und einige Beispiele untersuchen.

4 Minuten zu lesen
Druckfedern
Druckfedern

Eigenschwingungsverhalten von Federn

Im Maschinenbau sind Zug- und Druckfedern ein wichtiger Bestandteil für die Konstruktion von mechanischen Anlagen, Applikationen und Anwendungen. Die Eigenschaften von Federn, wie ihre Rückstellkraft und Federkonstante, beeinflussen die Leistung und Funktionalität von Maschinen. Um diese Eigenschaften und das Schwingungsverhalten von Federsystemen zu verstehen, betrachten wir in diesem Beitrag physikalische Zusammenhänge von Federsystemen und den Zusammenhang zwischen der Eigenfrequenz und Resonanz.

7 Minuten zu lesen

Verschiedene Getriebe berechnen - Die wichtigsten Formeln für Zahnradgetriebe

Da es bei der Auslegung von Zahngetrieben von hoher Bedeutung ist, dass die beteiligten Zahnräder korrekt ineinandergreifen und der Verschleiß minimiert wird, sind diverse Grundberechnungen durchzuführen. Dabei spielen Begriffe wie Modul, Teilkreisdurchmesser und Zähnezahl eine große Rolle. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte der Zahnradberechnung ein und zeigen, was bei der Berechnung von Getrieben zu beachten ist.

8 Minuten zu lesen

Frästeile als frei konfigurierbare Komponenten durch Make-To-Order - Flexibilität bei der Auftragsfertigung

Make-To-Order (MTO) ist das klassische Produktionsverfahren für die Fertigung auf Kundenwunsch. Wörtlich übersetzt bedeutet Make-To-Order Auftragsfertigung. Bei diesem Verfahren erfolgt die Produktion nach individuellen Kundenwünschen und beginnt erst, nachdem die Bestellung des Kunden vorliegt. Im Gegensatz zu Make-To-Stock (MTS), bei dem Produktions- und Lagerbestände im Voraus festgelegt werden, werden MTO-Bauteile erst nach Eingang eines Kundenauftrags hergestellt.

7 Minuten zu lesen