Teile für den Sondermaschinenbau

Sonderteile für Maschinen, international auch als "Special Purpose Machine Parts" bezeichnet, spielen eine wichtige Rolle im Maschinenbau und insbesondere im Sondermaschinenbau. Diese speziell angefertigten Komponenten sind oft das Herzstück maßgeschneiderter Maschinenlösungen und erfüllen Aufgaben, die mit Standardteilen nicht realisiert werden können.

Unterschiedliche Produktionstypen

In der Wirtschaft unterscheidet man unterschiedliche Produktionstypen. Dabei lassen sich in Bezug auf den Grad der Wiederholung der Erzeugnisse traditionell drei Grundformen unterscheiden: Einzelfertigung, Massenfertigung und Variantenfertigung.

  • Einzelfertigung: Bei der Einzelfertigung werden Leistungen ganz individuell und auftragsbezogen erstellt. Im Vergleich zu anderen Produktionstypen sind bei dieser Art der Fertigung die Fertigungsvorbereitung und die Materialbeschaffung aufwendiger. Die Einzelfertigung ist insbesondere im Anlagenbau und Maschinenbau verbreitet.
  • Massenfertigung: Die Massenfertigung ist ein Verfahren, das von großen Mengen gekennzeichnet ist. Produkte oder Leistungen werden normalerweise für einen anonymen Markt hergestellt. Aufgrund der hohen Stückzahlen fallen die zu erwartenden Stückkosten bei der Massenproduktion relativ niedrig aus.
  • Variantenfertigung: Die Variantenfertigung lässt sich je nach Produkt und Branche weitergehend in Serienfertigung, Sortenfertigung oder Chargenfertigung unterteilen. Produkte werden dabei in unterschiedlichen Variationen, Sorten oder Mengen herstellt.

Sondermaschinenbau als eine Form der Einzelfertigung

Der Sondermaschinenbau ist eine Teilbranche des Maschinenbaus. Wie im klassischen Maschinenbau werden auch beim Sondermaschinenbau Maschinen und Anlagen konzipiert und produziert. Der Unterschied besteht darin, dass beim Sondermaschinenbau jede einzelne Maschine individuell hergestellt wird, wohingegen im klassischen Maschinenbau Anlagen meist in Serie und nach standardisierten Vorgaben gefertigt werden.

Sondermaschinen werden nach Maß konstruiert und sollen ganz spezielle Produktanforderungen erfüllen. In den meisten Fällen gibt es keine standardisierten Lösungen für die gewünschte Aufgabenstellung, weshalb beim Sondermaschinenbau spezielles Know-how und innovatives Denken erforderlich sind. Sondermaschinen heben sich durch ihre technische Besonderheit von Standardmaschinen ab. Sie bieten einen hohen technologischen Mehrwert, nicht nur für die Produktion, sondern für die gesamte Wertschöpfungskette.

Wie bereits erwähnt, werden Sondermaschinen individuell und kundenspezifisch hergestellt. In der Regel wird nur ein einziges Exemplar gefertigt, unter Umständen kann es auch zu einer Kleinserienfertigung kommen. Da Sondermaschinen exakt nach den Anforderungen und den Wünschen des Kunden hergestellt werden, eignen sie sich bestens als individuelle Automatisierungslösungen zur Optimierung von Prozessen und Abläufen.

Sondermaschinenbau als eine Form der Variantenfertigung

Besteht bereits eine Variantenfertigung einer geeigneten Sondermaschine, so kann, um Kosten zu sparen, beim Sondermaschinenbau darauf zurückgegriffen werden. Das können beispielsweise bereits im Markt eingeführte Maschinenserien sein, die in mittlerer oder großer Stückzahl hergestellt werden, und für die es bereits gute Referenzen hinsichtlich Produktivität und Praxistauglichkeit gibt.

Ähnlich wie vom Automobilbau bekannt, entsteht dabei aus einer Grundmaschine eine Vielzahl von individuellen Maschinenvarianten. Diese werden in der Variantenkonstruktion mit den erforderlichen mechanischen Schnittstellen, Sensoren, Aktoren, Steuerungen und Leistungsparametern versehen. Darüber hinaus werden sie in zunehmendem Maße auch mit Software an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst und mit den individuellen Machine 4.0-Schnittstellen versehen.

Der Vorteil der Verwendung einer bereits existierenden Variante einer Grundmaschine als Basis für die Sonderkonstruktion ist, dass Baukastensysteme verwendet werden können. Es muss nicht alles von Grund auf neu konstruiert werden, sondern ganze Baugruppen, die funktionell und sicherheitstechnisch bereits getestet worden sind, fließen in die Sondermaschine mit ein.

Sonderanfertigung von Zeichnungsteilen

Neben dem Sondermaschinenbau kommt die individuell auf Kundenwünsche angepasste Fertigung auch im Prototypenbau und bei der Herstellung von Zeichnungsteilen zum Einsatz. Zeichnungsteile bzw. Sonderteile sind Sonderanfertigungen, die basierend auf einer Zeichnung gebaut werden. Sonderteile und Zeichnungsteile sind in der Regel nicht genormt, sondern werden für spezielle Produktanforderungen konzipiert. Manchmal sind Zeichnungsteile aber auch genormte Teile, deren Ausführung sich jedoch in Bezug auf bestimmte Parameter von den Normteilen unterscheidet.

Im Sondermaschinenbau werden oft Zeichnungsteile benötigt, da Normteile häufig die speziellen Anforderungen der Sondermaschine nicht erfüllen können. Da es sich bei Zeichnungsteilen um individuell gefertigte Sonderteile handelt, ist deren Herstellung in der Regel etwas teurer als bei der Nutzung von Normteilen.

Vorteile von Zeichnungsteilen

Der Vorteil von Zeichnungsteilen liegt auf der Hand: individualisierte, anforderungsgerechte Fertigung gemäß Kundenwünschen. Aber was genau bedeutet das? Es bedeutet, dass sich Sonderteile für verschiedenste Anwendungsgebiete und in unterschiedlichsten Materialien und Oberflächen herstellen lassen. Darüber hinaus kann die Sonderfertigung komplizierte Anordnungen, anspruchsvolle Konturen oder komplexe Formen an Bauteilen berücksichtigen sowie von Sondermaterialien Gebrauch machen. Zeichnungsteile werden also exakt nach den Bedürfnissen des Kunden entwickelt und optimieren so Abläufe und Prozesse passgenau.

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Stückzahl. Zeichnungsteile können in Einzelfertigung oder in Kleinserienfertigung hergestellt werden. Eine aufwendige, teure Lagerhaltung entfällt, was wiederum zu Kosteneinsparungen und mehr Wirtschaftlichkeit führt.

Letztendlich eignen sich Zeichnungsteile hervorragend für Automatisierungslösungen. eine Automatisierung hat immer zum Ziel, bestimmte Abläufe und Prozesse zu optimieren und als Konsequenz daraus die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Durch Automatisierung lassen sich vorhandene Ressourcen optimal einsetzen, somit Kosten senken und Qualität und Leistung steigern.

MISUMI als Anbieter von Sonderteilen

In der Industrie sind Sonderteile bzw. Zeichnungsteile insbesondere für Spezialanwendungen von Bedeutung. Ist es einem Unternehmen nicht möglich, auf Standardteile zurückzugreifen, besteht die Möglichkeit, bei speziellen Anbietern Zeichnungsteile anfertigen und ausliefern zu lassen. MISUMI bietet Komponenten für die Automatisierungstechnik und den Sondermaschinenbau, wobei eine Vielzahl der angebotenen Produkte konfigurierbar ist. Kunden haben zwei Möglichkeiten, bei MISUMI Sonderteile zu bestellen: zum einen über den Konfigurator im Online-Shop und zum anderen durch das Hochladen von 3D-Modellen.

Der MISUMI Online-Shop erlaubt es Kunden, viele standardisierte Produkte ganz nach ihren eigenen Anforderungen zu konfigurieren. Auf diesen Produktseiten gibt es einen Konfigurator, über den unterschiedliche Eigenschaften und Parameter für das Produkt ausgewählt oder eingeschränkt werden können. Nach der Konfiguration des Produkts lässt sich dieses sogar als 3D-Modell anschauen, sodass jederzeit die Möglichkeit besteht, noch weitere Einstellungen daran vorzunehmen. Hier finden Sie nützliche Tutorials für die Nutzung des Konfigurators.

Beispielabbildung - Beispieloberfläche aus dem Konfigurator im MISUMI Online-Shop
Beispielabbildung - Beispieloberfläche aus dem Konfigurator im MISUMI Online-Shop

meviy ist ein kostenloser Service von MISUMI für die Komponentenbeschaffung. Der Service erlaubt es, eigene 3D-Modelle hochzuladen. Die Vorteile liegen darin, umgehend ein Angebot zu erhalten und in wenigen Minuten eine Bestellung aufgeben zu können. Der Service ist verfügbar für mechanische Komponenten wie Blechteile und Fräsbauteile. Weitere Informationen erhalten Sie über diesen Link.

Beispielabbildung - Beispieloberfläche aus dem meviy-Konfigurator
Beispielabbildung - Beispieloberfläche aus dem meviy-Konfigurator

Warum Zeichnungsteile von MISUMI?

Keine Anlage, insbesondere im Sondermaschinenbau, kommt ohne speziell angefertigte Maschinenelemente aus. MISUMI bietet ein umfangreiches Sortiment an Sonderteilen. Zu den gängigsten konfigurierbaren Komponenten zählen beispielsweise Wellen, Winkel oder Verbindungsteile. Aber auch Maschinenelemente für Gurtförderer, für die Kraftübertragung und anderes Zubehör lassen sich individuell konfigurieren.

In fast allen Branchen herrscht Automatisierungsbedarf. Zu den Herausforderungen in einer globalisierten Welt zählen nicht nur Kosten und Qualität, sondern auch Zeit. Kurze Lieferzeiten sind ein klarer Wettbewerbsvorteil. Dank langjähriger Erfahrung und bewährter Prozesse ist MISUMI in der Lage, individuell konfigurierte Komponenten innerhalb weniger Arbeitstage pünktlich und termingerecht auszuliefern. Die Lieferzeit wird noch vor dem Platzieren eines Produkts in den Warenkorb angezeigt. Diese Zuverlässigkeit und Schnelligkeit von MISUMI bietet Kunden optimale Planungssicherheit.

Dank seiner Produktionskapazitäten an weltweit verteilten Standorten kann MISUMI die globale Nachfrage nach Sonderteilen optimal erfüllen. Mit spezialisierten Dienstleistungen und Produktvarianten ist MISUMI in der Lage, noch näher an seine Kunden heranzurücken und ihren Bedürfnissen nach Sonderanfertigungen gerecht zu werden. Letztendlich sind es wettbewerbsfähige Preise, kurze Lieferzeiten und hohe Qualitätsstandards, die für Zeichnungsteile von MISUMI sprechen.