DIN, EN, ISO, JIS

Vergleich von Stählen im Maschinenbau mit anderen Normen wie JIS und AISI

Für die Eigenschaften von Stahl existieren verschiedene Bezeichnungssysteme. Grundlage für die Klassifizierung und Bezeichnung der Stahlsorten mithilfe von Werkstoffnummern bilden die jeweils zugrunde gelegten Standards. In diesem Artikel stellen wir die nach DIN/EN/ISO klassifizierten Stahlsorten mit ihren jeweiligen Gegenstücken der JIS (Japanische Industrienorm) gegenüber.

6 Minuten zu lesen

Spannstifte - Übersicht / Ausführung / Anwendung

Spannstifte, bzw. Spannhülsen, sind mechanische Befestigungselemente aus Federstahl. Diese Elemente verbinden Bauteile sicher und zuverlässig miteinander und bieten dabei gleichzeitig eine gewisse Flexibilität. Sie sind einfach zu montieren und bieten eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Oberfläche des Stifts und der Bohrung. Sie sind in vielen Branchen und Anwendungen verbreitet und vor allem in solchen Anwendungen nützlich, bei denen eine dauerhafte Verbindung ohne den Gebrauch von Schrauben oder anderen Verbindungselementen erforderlich ist.

9 Minuten zu lesen

Sicherungsstifte - Federstecker und Splinte - Formen und Dimensionen

Federstecker und Splinte (auch Sicherungssplint genannt) sind Sicherungselemente für unterschiedliche Einsatzbereiche. Als unkomplizierte und lösbare Sicherung werden sie häufig für Bolzenverbindungen verwendet und dienen der Sicherung der axialen Kraft. Die axiale Kraft ist dabei nicht die Hauptbelastung der Verbindung. Das Sicherungselement dient in erster Linie dem Zusammenhalt der Baugruppe. Die axiale Kraft ist daher im Verhältnis häufig um ein Vielfaches kleiner als die Radialkraft auf den Bolzen. Dieser Artikel geht auf die Grundsätze der Sicherung für Bolzenverbindungen mit Sicherungsstiften, sowie auf Anwendungsbeispiele der verschiedenen Sicherungselemente im Maschinenbau, ein und beleuchtet nach welchen Kriterien die Auswahl dieser Elemente erfolgen kann.

9 Minuten zu lesen

Form und Lagetoleranzen nach ISO 1101 und japanische Norm JIS B 0001: Die wichtigsten Infos

Form- und Lagetoleranzen sind technische Spezifikationen, die eine einheitliche Handhabung von Abmessungen und Toleranzen in der Fertigung gewährleisten. Sie werden vor allem bei der Herstellung von Bauteilen und Komponenten verwendet, um die Passgenauigkeit der Teile zu gewährleisten.

6 Minuten zu lesen

Toleranzklassen nach ISO 22081 und DIN ISO 2768: Allgemeintoleranzen optimal einsetzen

Toleranzen sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung mechanisch beweglicher Teile, da sie ein korrektes Zusammenwirken von Bauteilen gewährleisten. Allgemeintoleranzen und deren Toleranzklassen dienen zur Vereinfachung von Zeichnungen. Die Norm DIN ISO 2768 legt die Spezifizierung der Toleranzen fest. Viele Konstrukteure nutzen Allgemeintoleranzen als vereinfachte Variante der Toleranzen, um den Konstruktionsprozess zu erleichtern.

10 Minuten zu lesen