Fügen

Elemente zur axialen Lagersicherung

In vielen industriellen und mechanischen Anwendungen sind Lager entscheidende Komponenten, die eine reibungsarme, reproduzierbare Bewegung zwischen zueinander beweglichen Bauteilen, Wellen oder Achsen ermöglichen. Abhängig von ihrem Einbauort und ihrer Funktion müssen diese Lager verschiedene Freiheitsgrade zulassen und dennoch sicher fixiert sein. Neben vielen weiteren Möglichkeiten werden Sicherungselemente wie beispielsweise Sicherungsringe oder Nutmuttern bzw. Wellenmuttern dazu verwendet, um Maschinenteile wie Wälzlager, Bolzen oder Wellen gegen axiales Verschieben zu sichern.

9 Minuten zu lesen

Schrauben - Überblick der Normierung

Für die Eigenschaften von Schrauben existieren verschiedene Bezeichnungssysteme. Grundlage für die Klassifizierung und Bezeichnung der Schraubentypen bilden die jeweils zugrunde gelegten Standards. In diesem Artikel werden einige der unterschiedlichen Schraubennormen und ihre Unterschiede kurz vorgestellt und es wird eine allgemeine Übersicht der Schrauben im europäischen Raum gegeben.

16 Minuten zu lesen

Stiftverbindung - Bauteile mit Zylinderstiften verbinden - Vorgehensweise / Fehler

In diesem Artikel widmen wir uns ausführlich dem Thema Stiftverbindungen im mechanischen Bereich. Wir werfen einen genauen Blick auf Formteile wie Bolzen und Stifte, sowie auf weitere Verbindungselemente und Sicherungselemente und deren entscheidende Rolle in Stiftverbindungen. Dabei werden wir auf unterschiedliche Beispiele für Stiftverbindungen sowie auf potenzielle Fehler beim Verstiften von Bauteilen eingehen.

10 Minuten zu lesen

Unterlegscheiben - Arten / Verwendung / Vorteile und Nachteile

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der vielen Varianten von Unterlegscheiben vor. Wir erklären die Verwendung von Unterlegscheiben und betrachten die Vorteile und Nachteile von Unterlegscheiben. Dabei gehen wir auch auf die Materialien Metall und Kunststoff ein.

9 Minuten zu lesen

Spannstifte - Übersicht / Ausführung / Anwendung

Spannstifte, bzw. Spannhülsen, sind mechanische Befestigungselemente aus Federstahl. Diese Elemente verbinden Bauteile sicher und zuverlässig miteinander und bieten dabei gleichzeitig eine gewisse Flexibilität. Sie sind einfach zu montieren und bieten eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Oberfläche des Stifts und der Bohrung. Sie sind in vielen Branchen und Anwendungen verbreitet und vor allem in solchen Anwendungen nützlich, bei denen eine dauerhafte Verbindung ohne den Gebrauch von Schrauben oder anderen Verbindungselementen erforderlich ist.

9 Minuten zu lesen

Zugfestigkeitsklassen von Edelstahlschrauben und Muttern

Die Zugfestigkeit von Stahl und Edelstahl ist ein entscheidender Parameter, wenn es um die Belastbarkeit und Sicherheit von Schraubverbindungen geht. Sie setzt sich bei Stahlschrauben aus zwei Kennzahlen zusammen, mit denen die Zugfestigkeit und die Streckgrenze einfach ermittelt werden kann. Edelstahlschrauben und Edelstahlmuttern werden hingegen ab einer bestimmten Größe mit einer Buchstaben-Zahlen-Kombination (z.B. A4-80) gekennzeichnet. Die vor dem Bindestrich angeordnete Buchstaben -Zahlen-Kombination ordnet die so gekennzeichnete Schraube einer Werkstoffgruppe und Stahlgruppe zu und gibt somit Auskunft über die grundlegenden Materialeigenschaften der Schraube. Die rechts vom Bindestrich stehende Zahl 80 gibt die Festigkeitsklasse an. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe der Festigkeitsklasse von Schrauben aus Edelstahl deren Einsatzgrenzen ermitteln können und geben einen Überblick über die Belastbarkeit typischer Festigkeitsklassen.

8 Minuten zu lesen

Berechnung von Anzugsdrehmomenten bei Schrauben - Welche Rolle spielt die Nachgiebigkeit?

In diesem Artikel erklären wir die Berechnung der Anzugsdrehmomente bei Schrauben und Schraubenverbindungen. Schraubenverbindungen sind eines der am häufigsten verwendeten Verbindungsarten. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen im Maschinenbau eingesetzt, zum Beispiel für Sondermaschinen, in der Luft- und Raumfahrt, für 3D-Druck und in der Medizin-, Pharma- und Automobilindustrie.

Schraubenverbindungen stellen eine sichere und effiziente Verbindung zwischen zwei oder mehreren Bauteilen her. Die Festigkeit einer Schraubenverbindung hängt unter anderem vom angelegten Anzugsmoment ab, das am Schraubenkopf aufgebracht wird. Daher ist es wichtig, das richtige Anzugsdrehmoment zu berechnen, um die Schraubenverbindung zuverlässig und sicher zu machen.

6 Minuten zu lesen

Sicherungsstifte - Federstecker und Splinte - Formen und Dimensionen

Federstecker und Splinte (auch Sicherungssplint genannt) sind Sicherungselemente für unterschiedliche Einsatzbereiche. Als unkomplizierte und lösbare Sicherung werden sie häufig für Bolzenverbindungen verwendet und dienen der Sicherung der axialen Kraft. Die axiale Kraft ist dabei nicht die Hauptbelastung der Verbindung. Das Sicherungselement dient in erster Linie dem Zusammenhalt der Baugruppe. Die axiale Kraft ist daher im Verhältnis häufig um ein Vielfaches kleiner als die Radialkraft auf den Bolzen. Dieser Artikel geht auf die Grundsätze der Sicherung für Bolzenverbindungen mit Sicherungsstiften, sowie auf Anwendungsbeispiele der verschiedenen Sicherungselemente im Maschinenbau, ein und beleuchtet nach welchen Kriterien die Auswahl dieser Elemente erfolgen kann.

9 Minuten zu lesen

Berechnung von Scherfestigkeiten und Zugfestigkeiten bei Schrauben

Scherfestigkeit und Zugfestigkeit sind zwei wichtige Parameter bei der Auswahl und Verwendung von Schrauben. Schrauben dienen dazu, Bauteile kraftschlüssig zu verbinden und dabei mechanischen Belastungen standzuhalten. Um sicherzustellen, dass Schrauben in einer gegebenen Anwendung die erforderlichen Anforderungen an die Festigkeit erfüllen, ist es wichtig zu wissen, was Scherfestigkeit und Zugfestigkeit sind und wie diese berechnet werden.

7 Minuten zu lesen

Schwerlastanker - Arten/Eigenschaften und Einbau

Schwerlastanker sind eine besondere Form der Metallanker. Im Zusammenspiel des verwendeten Systems und des dafür geeigneten Untergrundes ist ihre Belastungsfähigkeit nahezu unbegrenzt. In industriellen Umgebungen, wie zum Beispiel im Maschinenbau, kommen Schwerlastanker mit enormer Traglast zum Einsatz. Der nachfolgende Artikel informiert über die unterschiedlichen Arten von Schwerlastankern sowie deren Verwendungsmöglichkeiten und Befestigungsmethoden.

9 Minuten zu lesen
Passfeder

Passfedern und Keilfedern - Standards und Normen

Passfedern und Keilfedern sind zwei gängige Verbindungselemente in der Maschinenbauindustrie. Sie dienen dazu, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei Bauteilen herzustellen. In diesem Artikel werden die beiden Federtypen genauer betrachtet und ihre Anwendungsbereiche erläutert.

6 Minuten zu lesen

Arten, Merkmale und Verwendung von Sicherungsringen

Der Sicherungsring ist eines der wichtigsten Hilfsmittel in der Konstruktion. Er wird verwendet, um einzelne Komponenten zu sichern und eine axiale Bewegung zu verhindern. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Sicherungsringen, ihre Merkmale und ihre Verwendung werfen.

3 Minuten zu lesen