Konstruktion

Flachkopfschrauben - Vorteile und Anwendungsbeispiele

Flachkopfschrauben sind eine spezielle Art von Schrauben mit niedrigem, flachem Kopf. Bei Anwendungen, in denen der Schraubenkopf nicht weit über die Oberfläche herausragen darf, kommen sie zum Einsatz. Trotz niedriger Kopfhöhe bieten sie eine gleichmäßige Lastverteilung und minimieren so Punktebelastungen und Materialspannungen.

6 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Zulässige Lasten von Linearführungen

Im industriellen Umfeld zählen Präzision und Zuverlässigkeit – besonders bei Profilschienenführungen, die unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt werden. Doch wie werden zulässige Lasten korrekt berechnet, um Ausfallrisiken zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren? In unserem Blog erläutern wir die zentralen Berechnungsgrößen wie die dynamische und statische Tragzahl und geben Einblicke in die Verteilung von Kräften und Momenten. Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, das Sie bei der Auslegung Ihrer Anwendungen unterstützt.

15 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Montage und Wartung von Linearführungen

Wie erzielen Sie das optimale Verhältnis aus Präzision und Effizienz bei der Montage und Wartung von Profilschienenführungen? In unserem Blog beleuchten wir verschiedene Einbauweisen, erklären den Unterschied zwischen Montage- und Referenzflächen und geben wertvolle Tipps für eine exakte Ausrichtung. Erfahren Sie außerdem, welche zulässigen Montageabweichungen es gibt und wie eine regelmäßige Wartung oder sogar wartungsfreie Konzepte die Lebensdauer Ihrer Linearführungen beeinflussen können.

9 Minuten zu lesen

Kupplungen und Wellenkupplungen - Auswahlverfahren nach Motor, Moment, Torsion und Montageverfahren

Wellenkupplungen sind zentrale Komponenten in der Antriebstechnik und im Maschinenbau, da sie Wellen verbinden und eine effiziente Kraftübertragung ermöglichen. Die Auswahl der geeigneten Wellenkupplung, wie z. B. einer Linearkupplung als nicht rotatorische Kupplung, kann jedoch aufgrund der großen Vielfalt an Kupplungstypen schwierig sein. Dieser Artikel stellt verschiedene Auswahlkriterien, wie z.B. Motorleistung, erforderliches Drehmoment und Torsionseigenschaften, vor und gibt Ihnen eine Hilfestellung zur Auslegung der perfekten Welle für Ihre Anwendung.

11 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Auswahlhilfe für Linearführungen

Die Auswahl der passenden Profilschienenführung hat nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Maschinen und Anlagen. Doch wie findet man das richtige System bei einer Vielzahl von Optionen? In unserem Blog erfahren Sie, welche Kriterien wirklich zählen – von Belastungsarten und Präzisionsanforderungen bis hin zu Umgebungs- und Einbaubedingungen. Wir zeigen Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise, die Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Performance Ihrer Anwendungen langfristig zu optimieren.

9 Minuten zu lesen

Profilschienenführungen - Präzisionsstandards von MISUMI-Profilschienenführungen

Was macht eine Profilschienenführung als Linearführung zur ersten Wahl für präzise und belastbare Bewegungssteuerung? In unserem Blog erfahren Sie alles über den Aufbau, die verschiedenen Ausführungen, Maßtoleranzen und die entscheidenden Parameter wie Laufparallelität, Vorspannung und Axialspiel. Wir zeigen auf, wie diese Eigenschaften perfekt zusammenspielen, um höchste Präzision und Langlebigkeit zu gewährleisten – und wie Sie diese Komponenten optimal auf Ihre Anforderungen abstimmen können.

11 Minuten zu lesen

Komplettlösungen für Lineare Bewegungen - Lineareinheiten, Linearmodule und Linearaktuatoren

Lineare Bewegung ermöglicht es, Lasten in einer geradlinigen Bahn zu bewegen, anstatt die Lasten um eine Achse zu drehen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Industrieautomatisierung.

8 Minuten zu lesen

Linearkugellager - Auswahl-, Einbau- und Wartungshinweise für MISUMI Linearkugellager

Linearkugellager sind wichtige Komponenten in zahlreichen Maschinenbauanwendungen. Die Funktion von Linearkugellagern ist es, eine präzise und reibungsarme Bewegung entlang einer Achse zu ermöglichen. Dieser Artikel liefert wichtige Hinweise zu den Themen Auswahl, Einbau und Wartung von Linearkugellagern, damit Sie garantiert das passende Lager für Ihre Anwendung finden und auch den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können.

11 Minuten zu lesen

Kugellager - Lastverteilung bei Wälzlagern

In zahlreichen Maschinen werden Kugellager und andere Wälzlager verbaut. Die eingesetzten Lager übertragen die auftretenden radialen oder axialen Kräfte auf das Maschinengehäuse und ermöglichen so den Einsatz diverser beweglicher Bauteile. Bereits im Konstruktionsprozess müssen die auftretenden Kräfte und die daraus im Lager entstehende Belastung ermittelt werden. Die Lastverteilung im Lager und passende Kontaktstellengeometrie ist dabei entscheidend für die zu erwartende Lebensdauer, Funktion und Effizienz des Lagers. In diesem Artikel betrachten wir die Lastbeanspruchung eines Wälzlagers, und wie sich die Kontaktflächengeometrie auf die Lastverteilung im Wälzlager auswirkt.

9 Minuten zu lesen

Greifersysteme für das Materialhandling im Maschinenbau

Gerade in großen Fertigungsanlagen und Produktionsketten ist es unabdingbar, sich mit Handhabungstechniken für Materialien und Werkstücke auseinander zu setzen. Schon aufgrund des Gewichts ist es z.B. nahezu unmöglich, Materialien manuell zu bewegen. An dieser Stelle setzt Material Handling ein: Mit Hilfe von z.B. Greifersystemen oder Förderbändern wird die Bewegung und Kontrolle von Materialien erleichtert und die Effizienz gesteigert. Nachfolgend schauen wir uns verschiedene Greifersysteme und ihre Verwendung einmal näher an.

10 Minuten zu lesen

inCAD Library - Inspirationsquelle für Konstrukteure

Die inCAD Library ist eine umfangreiche Bibliothek mit vielen Anwendungsbeispielen für Konstrukteure. Die Bibliothek stellt Anwendungsbeispiele für Funktionen oder Produkteinsatzmöglichkeiten frei zur Verfügung. Jedes Anwendungsbeispiel enthält eine Teileliste der von MISUMI lieferbaren Teile mit Angabe der jeweils für das Beispiel benötigten Anzahl. Für Konstrukteure dienen die CAD-Modelle als Inspirationsquelle, um sie für ihre eigenen Maschinen oder Anlagen zu modifizieren, sinnvoll zu ergänzen und angepasst zu verwenden.

6 Minuten zu lesen

Massenschwerpunkte berechnen - Mit Beispielen

Die Berechnung des Massenschwerpunkts, auch Massenmittelpunkt genannt, ist ein wichtiger Schritt bei vielen Aufgabenstellungen in der technischen Mechanik und bei der Auslegung von Maschinen und Bauteilen. Der Massenschwerpunkt gibt an, wo sich das Gewicht eines Körpers konzentriert und ermöglicht damit die Bestimmung von Kräften und Momenten im System. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen zur Berechnung des Massenschwerpunkts beschäftigen sowie einige Beispiele aus der Praxis betrachten.

7 Minuten zu lesen

Berechnung zur Auslegung von Federn

Federn sind mechanische Bauteile, welche die zur Spannung, Dehnung oder Stauchung der Feder aufgewendete Arbeit in Form von Verformungs- bzw. Spannenergie speichern und abgeben können. Sie kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz und sind sowohl in kleinen Elektronikbauteilen als auch in großen industriellen Maschinen zu finden. Um sicherzustellen, dass eine Feder ihre Funktion erfüllt, muss sie korrekt ausgelegt werden. Dafür werden Parameter wie die Federkonstante und der Federweg berechnet.

7 Minuten zu lesen

Wie ist ein industrieller 3D-Drucker aufgebaut und welche Funktionen haben seine Teile - Wellen, Zahnriemen und Rahmen

3D-Druck hat die industrielle Fertigung und den Prototypenbau revolutioniert. In dieser Technologie werden Gegenstände schichtweise aus einem digitalen Modell hergestellt. Bestehend aus den Hauptkomponenten: Rahmen, Druckkopf, Druckbett, Steuerungseinheit, Wellen, Zahnriemen und Motoren benötigt ein typischer 3D-Drucker Aufbau in der Regel noch einiges an Zubehör. Aber wie genau funktioniert ein industrieller 3D-Drucker? Dieser Artikel beleuchtet den Aufbau und die Funktion der wichtigsten Komponenten und nennt kurz einige Anwendungsgebiete.

11 Minuten zu lesen

Teile für den Sondermaschinenbau

Sonderteile für Maschinen, international auch als "Special Purpose Machine Parts" bezeichnet, spielen eine wichtige Rolle im Maschinenbau und insbesondere im Sondermaschinenbau. Diese speziell angefertigten Komponenten sind oft das Herzstück maßgeschneiderter Maschinenlösungen und erfüllen Aufgaben, die mit Standardteilen nicht realisiert werden können.

7 Minuten zu lesen

Frästeile als frei konfigurierbare Komponenten durch Make-To-Order - Flexibilität bei der Auftragsfertigung

Make-To-Order (MTO) ist das klassische Produktionsverfahren für die Fertigung auf Kundenwunsch. Wörtlich übersetzt bedeutet Make-To-Order Auftragsfertigung. Bei diesem Verfahren erfolgt die Produktion nach individuellen Kundenwünschen und beginnt erst, nachdem die Bestellung des Kunden vorliegt. Im Gegensatz zu Make-To-Stock (MTS), bei dem Produktions- und Lagerbestände im Voraus festgelegt werden, werden MTO-Bauteile erst nach Eingang eines Kundenauftrags hergestellt.

7 Minuten zu lesen
Passfeder

Passfedern und Keilfedern - Standards und Normen

Passfedern und Keilfedern sind zwei gängige Verbindungselemente in der Maschinenbauindustrie. Sie dienen dazu, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei Bauteilen herzustellen. In diesem Artikel werden die beiden Federtypen genauer betrachtet und ihre Anwendungsbereiche erläutert.

6 Minuten zu lesen

Arten, Merkmale und Verwendung von Sicherungsringen

Der Sicherungsring ist eines der wichtigsten Hilfsmittel in der Konstruktion. Er wird verwendet, um einzelne Komponenten zu sichern und eine axiale Bewegung zu verhindern. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Sicherungsringen, ihre Merkmale und ihre Verwendung werfen.

3 Minuten zu lesen
Bild - Schlitzkupplung mit Encoder

Übertragung von Drehbewegungen - Grundlagen zu Kupplungen

Wenn Wellen und Achsen in einer Maschine miteinander gekoppelt sind, gibt es immer eine Fehlausrichtung zwischen den Mittelpunkten der Wellen. Die Kupplung gleicht diesen Ausrichtungsfehler durch die Elastizität des Bauteils oder des mechanischen Elements bei der Drehung oder Kraftübertragung aus. Ob Sie ein erfahrener Ingenieur sind oder gerade erst in die Welt des Maschinenbaus eintauchen, dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen von Kupplungen.

4 Minuten zu lesen

Torsion: Wie man eine Verdrehung versteht!

Es gibt viele verschiedene Arten von mechanischen Belastungen, die auf ein Objekt wirken, und eine davon ist die Torsion. In diesem Blog-Artikel werden wir uns die Grundlagen der Torsion ansehen und einige Beispiele untersuchen.

4 Minuten zu lesen