Im industriellen Einsatz finden unterschiedlichste Werkstoffe und Materialien Anwendung. Umfassende Kenntnisse über deren Materialeigenschaften sind absolute Voraussetzung für die Nutzung dieser Werkstoffe für einen definierten Einsatz im technischen Umfeld. Härteprüfungen sind eine Möglichkeit grundlegende Materialeigenschaften wie Härte/Zähigkeit und Festigkeit eines Werkstoffs wie beispielsweise Stahl zu ermitteln. Der Härtegrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Werkstoffen. Die Härte eines Stahls gibt Aufschluss über seine mechanischen Eigenschaften, Verschleißfestigkeit und Eignung für bestimmte Anwendungen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Härteprüfverfahren und -skalen entwickelt, um die Härte von Stahl genau zu bestimmen und zu klassifizieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über gängige Härteprüfmethoden, eine Übersicht über einige Möglichkeiten der Wärmebehandlung für Stahlwerkstoffe, der daraus resultierender Härtegrade nach Vickers und ihre möglichen Anwendungsbereiche.