Technisches Handbuch

Härtegrade und Härteprüfung im Vergleich

Im industriellen Einsatz finden unterschiedlichste Werkstoffe und Materialien Anwendung. Umfassende Kenntnisse über deren Materialeigenschaften sind absolute Voraussetzung für die Nutzung dieser Werkstoffe für einen definierten Einsatz im technischen Umfeld. Härteprüfungen sind eine Möglichkeit grundlegende Materialeigenschaften wie Härte/Zähigkeit und Festigkeit eines Werkstoffs wie beispielsweise Stahl zu ermitteln. Der Härtegrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Werkstoffen. Die Härte eines Stahls gibt Aufschluss über seine mechanischen Eigenschaften, Verschleißfestigkeit und Eignung für bestimmte Anwendungen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Härteprüfverfahren und -skalen entwickelt, um die Härte von Stahl genau zu bestimmen und zu klassifizieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über gängige Härteprüfmethoden, eine Übersicht über einige Möglichkeiten der Wärmebehandlung für Stahlwerkstoffe, der daraus resultierender Härtegrade nach Vickers und ihre möglichen Anwendungsbereiche.

18 Minuten zu lesen

Grundlagen von Maßtoleranzen und der Passungsauswahl

Maßtoleranzen spielen eine entscheidende Rolle in der mechanischen Konstruktion und beeinflussen direkt die Funktionalität und Qualität von Maschinen, Geräten und anderen mechanischen Produkten. In der mechanischen Konstruktion beziehen sich Toleranzen auf die erlaubten Abweichungen von den idealen Maßen eines Bauteils oder einer Baugruppe. Es gibt verschiedene Passungssysteme, wie z.B. die Einheitsbohrung und Einheitswelle. Für weitere Informationen zu Toleranzklassen sehen Sie auch unseren Blog-Artikel „Toleranzklassen nach ISO 22081 und DIN ISO 2768“.

9 Minuten zu lesen

So wählen Sie die richtige Bauteiloberfläche aus – Basiswissen rund um die Oberflächenrauheit

Oberflächenrauheit und Oberflächenhärte sind wichtige Eigenschaften, die bei der Auswahl von Bauteilen berücksichtigt werden müssen. Obwohl es verschiedene Methoden gibt, die Rauheit bzw. Rauigkeit der Oberfläche eines Bauteils zu messen, müssen diese Messungen häufig in ein Standardmaß umgerechnet werden.

4 Minuten zu lesen

Die stärksten Oberflächenbehandlungen für Metalle - Unverwüstlich, langlebig und wartungsarm

Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung hängt stark davon ab, welche Anforderungen an die Oberfläche gestellt werden. Es gibt zahlreiche verschiedene Oberflächenbehandlungen, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. In diesem Blog-Artikel stellen wir die stärksten, härtesten und langlebigsten Oberflächenbehandlungen vor.

4 Minuten zu lesen

Metalle und Oberflächenbehandlungen - Ein Überblick

Oberflächenbehandlung in der Industrie ist ein Prozess, bei dem eine Oberfläche eines Werkstücks bearbeitet wird, um ihre mechanischen, chemischen oder optischen Eigenschaften zu verbessern oder zu ändern.

8 Minuten zu lesen

Form und Lagetoleranzen nach ISO 1101 und japanische Norm JIS B 0001: Die wichtigsten Infos

Form- und Lagetoleranzen sind technische Spezifikationen, die eine einheitliche Handhabung von Abmessungen und Toleranzen in der Fertigung gewährleisten. Sie werden vor allem bei der Herstellung von Bauteilen und Komponenten verwendet, um die Passgenauigkeit der Teile zu gewährleisten.

6 Minuten zu lesen