Kistenverschlüsse / Für mittlere Belastung

Kistenverschlüsse / Für mittlere Belastung

Klicken Sie auf dieses Bild, um es zu vergrößern.

Klicken Sie auf dieses Bild, um es zu vergrößern.

  • Mengenrabatt
[Merkmale] Ein Zugverschluss mit einer Zuglast von 25 kg. [Werkstoff] Es ist EN 1.0330 Equiv..

Teilenummer

Hier finden Sie die Teilenummern
zu dem gesuchten Artikel

PKWSZ1

Kistenverschlüsse/Für mittlere Belastung:Verwandte bildanzeige
WerkstoffOberflächenbehandlung
EN 1.0330 Äquiv.Chromatiert (III-wertig)

Spezifikationen

Teilenummer
PKWSZ1
Teilenummer* Zugkraft N (kgf)Gewicht (g)StückpreisMengen-Rabatt
AusführungNr.1~9 Stk.10~2930~4950~200
PKWSZ1245 (25)79
* Zugkraft ist der Referenzwert bei einer Federkompression von 1mm.

Teilenummer:  

    3D Vorschau nicht verfügbar, da noch keine Teilenummer generiert wurde.

  • Um die 3D Vorschau anzeigen zu können, muss die Konfiguration abgeschlossen sein.
Loading...
Teilenummer
PKWSZ1
Teilenummer
Standard-Stückpreis
MindestbestellmengeMengenrabatt
Reguläre
Versanddauer
?
RoHS

5.65 €

1 Verfügbar Versand am selben Tag

Auf Lager

10

Loading...

  1. 1

Generelle Informationen zu Spannverschlüssen

 

Spannverschlüsse Sortiment - Spanverschluss mit Zugfeder - Spannverschluss Edelstahl - Spannverschluss mit Lasche

 

 

Auswahldetails von Spannverschlüssen

- Zugkraft: 20 N bis 170 N
- Befestigungslöcher-Lasche: nebeneinander, hintereinander
- Werkstoff: Edelstahl (EN 1.4301 äquiv.)
- Zugfeder: ohne, mit

 

Grundlagen / Beschreibung von Spannverschlüssen

Ein Spannverschluss ist eine vielseitige Komponente zum schnellen Schließen, Verriegeln und Öffnen von Verbindungen. Man unterscheidet z.B. flache Spannverschlüsse, Kistenverschlüsse und normale Spannverschlüsse. In der Industrie wird ein Kistenverschluss oft für Transportkisten und Container verwendet. Darüber hinaus finden Spannverschlüsse häufig Anwendung als Verschlussmechanismen für Abdeckungen und Klappen. In der industriellen Fertigung und im Maschinenbau gibt es zahlreiche Maschinen und Anlagen, die regelmäßige Wartung und Inspektion erfordern. Hier bieten Spannverschlüsse eine praktische Lösung, da sie ein schnelles und einfaches Entfernen und Anbringen von Abdeckungen und Klappen ermöglichen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Sicherheit, da die Abdeckungen sicher und fest geschlossen gehalten werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

 

Funktion und Vorteile von Spannverschlüssen

Die Befestigungsfunktion von Spannverschlüssen wird durch das Prinzip eines Kippspannwerks realisiert, d.h. das Spannen und Entspannen erfolgt jeweils gegen eine Federkraft, welche der Spannverschluss durch seine konstruktive Gestaltung aufbringt. Die beim Entspannen aufzubringende Zugkraft sorgt dafür, dass die Spannverschlüsse sicher geschlossen bleiben. Viele Spannverschlüsse nutzen als Spannmechanismus einen Hebel, um die Zugkraft bei relativ geringem Krafteinsatz der Bedienperson durch die Hebelwirkung zu erhöhen, wodurch die verbundenen Teile fest zusammengehalten werden. Bei Spannverschlüssen mit Federsicherung wird die Zugkraft und damit die beim Spannen in die Verbindung eingebrachte Energie zusätzlich durch Federn verstärkt. Diese Federn erzeugen eine weitere Kraftkomponente, die die Haltekraft erhöht und die Verbindung noch stabiler macht.
Ein weiterer Vorteil von Spannverschlüssen ist ihre einfache und intuitive Bedienung. Im Gegensatz zu anderen Verschlusssystemen, die oft komplexe Werkzeuge oder spezielle Fachkenntnisse erfordern, kann ein Spannverschluss schnell und problemlos von Hand betätigt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert auch die Wartung und Inspektion von Maschinen und Anlagenkomponenten.

 

Ausführungen von Spannverschlüssen

Spannverschlüsse sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. So gibt es zum Beispiel Spannverschlüsse mit Federbügel und solche mit Spannbügel. Ein Spannverschluss mit Spannbügel, oder auch Klemmspanner, nutzt einen mechanischen Verriegelungsmechanismus, der die Verschlussteile fest zusammenzieht und fixiert.
Ein Spannverschluss mit Federsicherung nutzt die Kraft von integrierten Federn, um eine zusätzliche Haltekraft zu generieren, die weit über die von herkömmlichen mechanischen Verschlüssen hinausgeht. Dadurch wird eine besonders starke und zuverlässige Verbindung geschaffen, die selbst Vibrationen und anderen hohen mechanischen Belastungen standhält. Ein typisches Anwendungsbeispiel für solch einen Spannverschluss sind Luken oder Bullaugen an industriellen Anlagen. Diese Komponenten müssen oft hohen Drücken und extremen Bedingungen standhalten, da sie in Anlagen eingesetzt werden, die mit verschiedenen Medien wie Flüssigkeiten, Gasen oder Chemikalien arbeiten. Der federgestützte Spannmechanismus stellt sicher, dass die Verschlüsse auch unter diesen extremen Bedingungen dicht bleiben und eine sichere Barriere gegen das Austreten oder Eindringen von Medien bieten.

 

Auswahl der richtigen Spannverschlüsse

Bei der Auswahl des richtigen Spannverschlusses spielt die Zugkraft eine ausschlaggebende Rolle. Es ist wichtig, die erforderliche Zugkraft genau zu ermitteln, um sicherzustellen, dass der Spannverschluss die benötigte Stabilität und Sicherheit bietet. In unserem Online-Shop finden Sie flache Spannverschlüsse mit einer Zugkraft von 12 N bis 170 N. Die Größe des Spannverschlusses muss entsprechend der erforderlichen Zugkraft ausgewählt werden. Größere Spannverschlüsse sind zum Beispiel in der Regel in der Lage, höhere Zugkräfte zu erzeugen. Sie sind daher für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen besonders geeignet.
Anhand der erforderlichen Zugkraft sollte nicht nur die Auslegung, sondern auch die benötigte Anzahl der Spannverschlüsse bestimmt werden. Dies ist besonders wichtig an dichtenden Stellen, wie beispielsweise bei Luken oder Bullaugen an Maschinen oder bei Transportkisten. Eine unzureichende Anzahl von Spannverschlüssen kann dazu führen, dass die Dichtfläche nicht gleichmäßig verschließt und somit undicht wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl und Platzierung eines Spannverschlusses ist der Montageabstand zwischen der Verschlusslasche und dem schließenden Verschlussbügel. Dieser Abstand ist entscheidend für die Erzeugung der benötigten Spannkraft. Ein zu großer Abstand kann die Zugkraft reduzieren, während ein zu kleiner Abstand die Handhabung erschweren kann. Daher ist es wichtig, den optimalen Montageabstand sorgfältig zu berechnen und gemäß Datenblatt einzuhalten, um die bestmögliche Leistung des Spannverschlusses zu erzielen.

Anwendungsbeispiele für Spannverschlüsse

Anwendungsbeispiel - Flacher Spannverschluss zum Verschließen von Transportkisten

Anwendungsbeispiel - Flacher Spannverschluss zum Verschließen von Transportkisten

Grundlegende Informationen

Zugkraft(N) 245 Ausführung Draw Latches for Medium Loads

Sie befinden sich auf der Seite für Kistenverschlüsse / Für mittlere Belastung, die Teilenummer ist PKWSZ1.
Sie finden detaillierte Informationen über Spezifikation und Dimensionierung unter der Teilenummer PKWSZ1.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Frage:

Wie funktioniert ein Spannverschluss?

Antwort:

Ein Spannverschluss funktioniert, indem er zwei Bauteile oder Gegenstände durch die Erzeugung einer Zugkraft sicher und fest miteinander verbindet. Dabei wird das Prinzip eines Kippspannwerks realisiert, d.h. das Spannen und Entspannen erfolgt jeweils gegen eine Federkraft. Ein entsprechender Spannmechanismus zieht beim Betätigen eines Hebels oder Bügels die Teile zusammen und verriegelt sich durch Überkippen auf die andere Seite des Kippspannwerks. Typischerweise besteht ein Spannverschluss aus einem Verschlussbügel, einer Verschlusslasche und oft einer Feder. Beim Schließen des Verschlusses wird der Bügel über die Lasche gespannt und eingerastet, wodurch eine starke Zugkraft erzeugt wird, die die Komponenten fest zusammenhält. Spannverschlüsse mit Federsicherung erhöhen die Haltekraft zusätzlich und absorbieren Vibrationen und Stöße, wodurch eine noch stabilere Verbindung entsteht.

Frage:

Wie werden Spannverschlüsse befestigt?

Antwort:

Spannverschlüsse werden in der Regel durch Schrauben oder Nieten befestigt, die durch vorgebohrte Löcher in der Verschlusslasche und dem zu verbindenden Material geführt werden. Bei uns finden Sie Spannverschlüsse mit verschiedenen Anordnungen der Befestigungslöcher, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie können zwischen Spannverschlüssen wählen, bei denen die Befestigungslöcher in der Lasche entweder nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind. Diese Auswahl ermöglicht es Ihnen, den für Ihre spezifische Anwendung am besten geeigneten Spannverschluss zu finden und eine optimale Befestigung sicherzustellen.

Frage:

Welches Material für Spannverschlüsse?

Antwort:

Spannverschlüsse können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten, um den vielfältigen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Die Wahl des Materials hängt stark von den spezifischen Einsatzbedingungen und den gewünschten Eigenschaften des Spannverschlusses ab. In unserem Online-Shop können Sie Spannverschlüsse aus Edelstahl kaufen. Ein Spannverschluss aus Edelstahl zeichnet sich durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus und ist ideal für Anwendungen, die feuchten oder aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus bietet Edelstahl eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit. Ein Spannverschluss aus Edelstahl kann hohen mechanischen Belastungen standhalten und ist somit besonders geeignet für Anwendungen, bei denen starke Vibrationen oder Stöße auftreten.

Ergänzungsartikel

Technischer Support